Wallstein Verlag


Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft


Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur

Herausgegeben von Wilfried Barner, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp und Ulrich Raulff i. A. des Vorstands der Deutschen Schillergesellschaft

824 S., 9 z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag, 15 x 22,3 cm
ISBN: 978-3-8353-0771-1 (2010-12-01)

zum Buch

Stefan Knödler

Die Wahrheit des Wanderers: Rudolf Borchardts 'Klassische Ode'


https://doi.org/10.46500/83530771-014

Open-Access-Version mit CC BY-NC-ND 4.0-Lizenz herunterladen:
Download

Open Access

Inhaltsverzeichnis

Georg Kurscheidt
Ein Brief Schillers an Luise Andreä: Eine Neuerwerbung des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar


Edith Wack
"Noch einmal Bjarne P. Holmsen": Anlässlich eines neuaufgefundenen Manuskripts von Gerhart Hauptmann zu 'Papa Hamlet'


Franz-Josef Deiters
Ästhetisierung des Autors: Überlegungen zur meta-diskursiven Funktion des literarischen Pseudonyms


Jeffrey L. High
Schillers Unabhängigkeitserklärungen: Die niederländische 'Plakkaat van Verlatinge', der "amerikanische Krieg" und die unzeitgemäße Rhetorik des Marquis Posa


Ulrich Profitlich
Das Niedrige und das Platte: Zu Schillers Theorie des komischen Theaters


Sabine Fischer
Friedrich Schiller als Auftraggeber seiner Porträts


Wolfram Malte Fues
Bild und Begriff: Schillers Disput mit Fichte


Yvonne Nilges
Die Königinnen Albions: Justizmorde im Licht der Schillerschen Ästhetik


Klaus-Detlef Müller
Reflexion als Forderung an eine zeitgemässe Kunst: Schillers 'Braut von Messina'


Michael Davidis
Der Münchner Dichterfürst und seine Verleger: Ein Beitrag zur Buchhandelsgeschichte der 'Heysezeit'


Mario Zanucchi
Nietzsches Abhandlung 'Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne' als Quelle von Hofmannsthals 'Ein Brief'


Stefan Knödler
Die Wahrheit des Wanderers: Rudolf Borchardts 'Klassische Ode'


Roland Borgards
Sprachen des Schmerzes: Zu einer liminalen Anthropologie bei Rainer Maria Rilke und Viktor von Weizsäcker


Norbert Christian Wolf
Warum Moosbrugger nicht erzählt: Zur metanarrativen Funktion psychopathologischen Wissens in Musils 'Mann ohne Eigenschaften'


Heike Gfrereis
Unbemerkte Einverleibung: Max Kommerells 'Jean Paul' und die Literaturtheorie des russischen Formalismus


Dieter Borchmeyer
'Die vertauschten Köpfe. Eine indische Legende': Thomas Manns "metaphysical joke"


Thomas Gann
Angst: Zu Transformationen einer Emotion in Ernst Jüngers 'In Stahlgewittern' und seinen originalen Kriegstagebüchern 1914-1918


Elisabetta Mengaldo
Zitate und Bilder: Zum Verhältnis von Titel und Text in Th. W. Adornos 'Minima Moralia'


Ursula Amrein
"Kafka ist niemals ein Käfer gewesen": Wirklichkeitsreferenzen in Max Frischs Poetikvorlesungen 'Schwarzes Quadrat'


Marcel Lepper
Welche Auslandsgermanistik?: Bilanz der zweiten Diskussionsrunde


Christoph Bartmann
Zum Thema "Auslandsgermanistik"


Maria Carolina Foi
Welche Auslandsgermanistik?: Einige Bemerkungen am Rande des Falls Triest


Christine Ivanovic
Auslandsgermanistik und Internationalisierung


Paulo Astor Soethe
Germanistik in Südbrasilien


Norbert Greiner
Wallensteins Ahnen: Shakespeare, Schiller und das Historische als dramatischer Spielraum


Wolfgang Ranke
Schillers Shakespeare: Von den 'Räubern' zum Weimarer 'Macbeth'


Horst Köhler
Schillers Vermächtnis: Kulturelle Bildung. Grußwort des Bundespräsidenten zur Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums


Günther H. Oettinger
Zur Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums: Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg


Rüdiger Safranski
Idealismus – Last oder Lust?: Festrede bei der Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums


Ulrich Raulff
Jahresbericht der Deutschen Schillergesellschaft: 2009/2010
nach oben