zum BuchIn der vierten Ausgabe »Literatur:Raum« ist die Dichterin Nasima Sophia Razizadeh im Habibi Kiosk zu Gast. Sie liest aus Ihrem Gedichtband »Die Goldwaage« und gemeinsam mit Ensemblemitglied Anja Signitzer Texte aus »Sprache und Meer«. Begleitend zur Lesung spricht sie über Ihr Schreiben mit der Kuratorin der Reihe Dîlan Z. Çapan.
»Wer immer schon im Licht ist / kann sich nicht aussetzen.«
Text und Leben sind in den Gedichten Nasima Sophia Razizadehs nicht voneinander zu trennen, und doch zieht sich zwischen den beiden eine flüssige Grenze, die es ermöglicht, vom einen ins andere zu fliehen. In dieser Grenzenlosigkeit mäandern die Texte und münden immer wieder in die Sprache selbst – »Die Zunge ist vogelfrei«, wie es in einem der Gedichte heißt. Die Motivik in den Gedichten legt und verwischt Spuren, die auf Körper verweisen, und reicht von der Pflanzen- und Tierwelt hin bis zur griechischen Antike – verbunden durch den Faden der Arachne, nicht der Ariadne, und immer auf der Suche nach der Freisetzung.
Auch die Texte in Razizadehs Debüt »Sprache und Meer« kommen immer wieder auf die Sprache, Grenzen und hier auf das Motiv des Meeres zurück – als Grenze des Landes oder als dessen Entgrenzung, als ein Mehr, das Verlust und Gewinn zugleich mit sich bringt. Die Texte wagen sich hinein und hinaus, setzen sich den Gezeiten aus und untertauchen dabei Gattungsgrenzen. Was schließlich auftaucht, sind Erzählungen und Dichtung, Mären und solche Texte, die all das, die Chimären sind.
Die Reihe »Literatur:Raum« setzt sich intensiv mit aktuellen literarischen Strömungen auseinander. Die Autorin und Regisseurin Dîlan Z. Çapan lädt spannende Autor*innen zu Gesprächen ein und setzt neue Texte poetisch in Szene. Abwechselnd im Werkraum und im Habibi Kiosk.