Wallstein Verlag

Ikonologie der »Volksgemeinschaft«


›Deutsche‹ und das ›Jüdische‹ im Film der Berliner Republik


Der Nationalsozialismus im Film: kollektive Selbst- und Fremdbilder in der Berliner Republik.


Die Welle an Spielfilmen, die sich seit Beginn der 2000er Jahre mit der nationalsozialistischen Vergangenheit beschäftigen, spiegelt die politisch-kulturelle Verarbeitung der deutschen Vereinigung im Jahr 1990 und deren Folgen für die Erinnerungskultur.
Antonia Schmid untersucht diese für Geschichtsbilder höchst einflussreichen Spielfilme auf ihre Kollektivkonstruktionen, darunter »Der Untergang« (Oliver Hirschbiegel, D/I/A 2004) und »Unsere Mütter, unsere Väter« (Philipp Kadelbach, D 2013). Ihre ikonologische Diskursanalyse von über 40 Filmen verknüpft politik-, kultur- und sozialwissenschaftliche Ansätze mit solchen aus der Bild- und Filmwissenschaft und verbindet die Antisemitismusforschung mit der Memorialgeschichte von Nationalsozialismus und Schoah.
Die Analyse zeigt, dass bestimmte Motive immer wiederkehren: Besonders das »Jüdische« dient weiterhin als Negativfolie für deutsche Identität, aber auch slawophobe und antikommunistische Ideologeme sind stark verbreitet. Die »deutschen« Identifikationsfiguren hingegen werden meist als Opfer und Helden inszeniert. So entsprechen Spektrum und Hierarchie dieser Bilder noch heute in großen Teilen jenen der nationalsozialistischen »Volksgemeinschaft«.
Filmografie und Sequenzprotokolle

Antonia Schmid

Antonia Schmid, geb. 1978, studierte Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Geschlechterforschung in Göttingen und promovierte im Fach Politikwissenschaft an der FU Berlin und am Walther Rathenau-Kolleg des Moses Mendelssohn Zentrums Potsdam. ...

mehr



Pressestimmen
nach oben