»Dass der unvollendete, doch umfangreiche, komplex konzipierte und brillant erzählte Roman jetzt in Buchform vorliegt, ist schon eine Sensation und verdankt sich seinen Nachfahren sowie der Herausgeberin Godela Weiss-Sussex (…). Gegend und Milieu schildert Hermann gewohnt atmosphärisch, zum Tragen kommt auch der typisch liebevoll-ironische Hermann-Sound.«
(Tobias Schwartz, Tagesspiegel, 13.11.2023)
»So ernst das Thema, so viel Witz und prächtiges Zeitkolorit steckt doch in ›Die daheim blieben‹. (…) Das kaum 200-seitige Stück ist (…) so frisch und lebendig, seine Fragen sind so aktuell, dass es auch gerade erst geschrieben sein könnte.«
(Tobias Lehmkuhl, DLF Büchermarkt, 04.12.2023)
»›Die daheim blieben‹, Hermanns letzter Roman, kann es in Sachen Witz mit Tucholsky durchaus aufnehmen.«
(Tobias Lehmkuhl, DLF Büchermarkt, 04.12.2023)
»Es ist ein unbestreitbarer Verlust, den Roman als unvollendet hinnehmen zu müssen«
(Sax, 2024)
»(Eine) wertvolle Bereicherung der Exilliteratur«
(Rudolf Muhs, Fontane Blätter, 118/2024)