Warum wirkt heute alles fragil? Das Buch beleuchtet in der Beschäftigung mit Literatur, Ästhetik und Gesellschaft die Risiken und Reize des Fragilen und erkundet die Semantik der Zerbrechlichkeit.
fragil ›Adj.‹ [lat. fragilis, zu: frangere, Fraktion]
(geh.): zerbrechlich, zart.
Als Semantik sozialer Selbstbeschreibungen erlebt das ›Fragile‹ gegenwärtig eine Konjunktur. ›Fragil‹ ist gleichermaßen geeignet, Frieden, Glaube, Schönheit, Ordnung, Leben oder Glück zu beschreiben oder Bündnisse, Beziehungen, Erfolge oder Währungen zu beurteilen. Moderne Gesellschaften stellen sich und ihre Ordnung mit dieser Semantik als verletzlich, unsicher, erschüttert und vergänglich dar. Oft spiegeln sich darin politische oder kulturelle Konflikte, die vermeintliche Selbstverständlichkeiten infrage stellen.
Fragilität hat zudem eine seltener beachtete, ästhetische Komponente. Einerseits fällt unter ›fragil‹ die Ästhetik des Feinen, Filigranen oder Zarten, das dem Prosaischem des Alltags gegenübersteht. Andererseits dient das Fragile – in der Literatur oder Performancekunst, im Film oder im Theater – als Ressource ästhetischer Verfahren, die auf eine Irritation der Wahrnehmung und auf Formen der Kritik abzielen.
Alles, was sich als zerbrechlich, zart, vergänglich oder fein erweist, fordert einen sorgsamen und behutsamen Umgang heraus. Das Fragile muss gepflegt werden – mit philologischer Zuwendung und theoretischer Raffinesse.
Lars KochLars Koch, geb. 1973, ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienkulturwissenschaft an der Technischen Universität Dresden.
Veröffentlichungen u. a.: Literarische Organotechnik. Studien zu einer Diskurs- und Imaginationsgeschichte ...
mehrMaren LickhardtMaren Lickhardt, geb. 1978, ist Professorin für Neuere deutsche und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Siegen.
Veröffentlichungen u. a.: Handbuch Weimarer Republik. Kultur und Literatur (Mhg., 2024); Binge Watching (2025).
mehrMatthias SchaffrickMatthias Schaffrick, geb. 1982, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich »Transformationen des Populären« an der Universität Siegen.
Veröffentlichungen u. a.: Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Zur Aushandlung und Vermittlung ...
mehr