Teréz Rudnóy
Teréz Rudnóy (1910-1947) war eine ungarische Schriftstellerin jüdischer Herkunft. Neben ihrer Kurzprosa waren in Ungarn zwischen 1936 und 1943 fünf Romane erschienen. Kenner ihrer Bücher erkannten deren solitäre Bedeutung und Größe. 1944 wurde Rudnóy mit ihren Eltern, ihrem Ehemann, ihren beiden Söhnen und ihrer Schwester nach Auschwitz deportiert. Nur sie und ihre Schwester überlebten. Teréz Rudnóy war eine der 800 Zwangsarbeiterinnen im
KZ-Außenlager Lippstadt I.
Kurz nach Abschluss des Romans kam sie bei der Überquerung der Donau mit einem Boot ums Leben. »Der Tag, an dem sie freikamen« wurde in Ungarn 1947 posthum veröffentlicht; unter dem stalinistischen Regime wurde es jedoch weitgehend ignoriert. Nun liegt dieses Buch erstmals in deutscher Übersetzung vor.