Wallstein Verlag

Johann Jacob Bodmers Praktiken


Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung

Herausgegeben von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan und Carolin Rocks

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa; Bd. 31


Johann Jacob Bodmer entwirft eine lebensweltlich verankerte Ästhetik. Er begründet sie in ethischen Praktiken, die er im Alltag beobachtet und reflektiert.


Eine lebensweltlich verankerte Ästhetik – dies ist das groß angelegte Projekt, das Johann Jacob Bodmer in seinen ästhetischen Schriften verfolgt. Dabei leitet er ästhetische Theorien aus ethischen Praktiken ab, die er in allen Bereichen des Alltags beobachtet und reflektiert: Praktiken des Essens, der Körperpflege und der Gestaltung des Umfelds, Praktiken der Bildung, des Lesens, der Literatur- und Kunstkritik, der Gelehrsamkeit und des Glaubens, Praktiken des Einbildens, des Staunens und des Empfindens. Dadurch stellt er die Theorie der unteren Erkenntnisvermögen, die am Anfang des 18. Jahrhunderts auf die Diskursivitätsbegründung der modernen Ästhetik in der Jahrhundertmitte wartet, vom philosophischen Kopf auf die pragmatischen Füße. Die Beiträge loten das Potenzial dieses Zusammenhangs von Ethik und Ästhetik aus und liefern damit eine neue Bewertung der so genannten Heteronomieästhetik. Das methodische Fundament für dieses Unterfangen bildet die soziologische Praxeologie, die dabei hilft, Bodmers Diskurspraktik zu profilieren, in der ethische und ästhetische Begriffe stets in wechselseitiger Abhängigkeit aufeinander bezogen werden.
Inhaltsverzeichnis

Frauke Berndt

Frauke Berndt ist Ordentliche Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Ästhetik und Ethik; Ambiguität; literarische Mediologie; Literatur und Psychoanalyse. Seit 2017 ...

mehr

Johannes Hees-Pelikan

Johannes Hees-Pelikan ist Postdoc im SNF-Projekt »FORM. Generic Ambiguity in Narrative Fiction (1800–1930)« an der Universität Zürich.

mehr

Carolin Rocks

Carolin Rocks ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Literatur und Politik; Ethik und Ästhetik; Gattungstheorie; Philosophie und Literatur. Von 2017 bis 2020 war sie Postdoc ...

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa«

Buchcover: Der gute Mensch
Der gute Mensch
Roland Spalinger

€48,00
Buchcover: Register der Kritik
Register der Kritik
Klaus Birnstiel, Elisabeth Décultot und Boris Previšić

€38,00
Buchcover: Empirismus und Roman
Empirismus und Roman
Lore Knapp

€29,00
Buchcover: Johann Jakob Bodmers Arbeit an der Ästhetik
Johann Jakob Bodmers Arbeit an der Ästhetik
Johannes Hees-Pelikan

€49,00
Buchcover: Die Kunst des Richtens und die Richter der Kunst
Die Kunst des Richtens und die Richter der Kunst
Inga Schürmann

€49,00
Buchcover: Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert
Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert

€25,00
Buchcover: Von der himmlischen Harmonie zum musicalischen Krieg
Von der himmlischen Harmonie zum musicalischen Krieg
Silvan Moosmüller

€24,90
Buchcover: Weltensammeln
Weltensammeln

€29,90
Buchcover: Charakterbilder und Projektionsfiguren
Charakterbilder und Projektionsfiguren
Anna Christina Schütz

€39,90
Buchcover: Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika
Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika

€49,00
Buchcover: Essen, töten, heilen
Essen, töten, heilen

€29,90
Buchcover: Glückseligkeit
Glückseligkeit
Stefanie Arend

€34,00
nach oben