Wallstein Verlag

Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter


Chancen, Herausforderungen und Grenzen

Herausgegeben von Katharina Günther und Stefan Alschner

Reihe: Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien; Bd. 5


Ist digital besser? Sammlungsforscher:innen verschiedener Disziplinen geben Antworten auf diese Frage


Die Aufgabe von Kulturinstitutionen, Museen, Bibliotheken und Archiven ist es, ihre Bestände dauerhaft zu bewahren. Gleichzeitig gilt es, das kulturelle Erbe nach zeitgemäßen Standards zu erfassen, das Wissen über ihre historisch gewachsenen, analogen und digitalen Sammlungen stetig zu erweitern und zu vertiefen sowie die Sammlungen und die darüber gewonnenen Erkenntnisse einem vielfältigen
Publikum zu vermitteln. Dabei spielen digitale Methoden, Werkzeuge und Anwendungen eine immer größere Rolle, zumal sich Kulturinstitutionen gegenwärtig in einem rasanten Prozess der digitalen Transformation befinden, der durch die Corona-Pandemie noch beschleunigt wurde.
Umso wichtiger ist es, das eigene Handeln zu reflektieren. Anlass dazu bietet das 10-jährige Bestehen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel, der seit 2019 verstärkt das Digitale in den Fokus nimmt: In einer interdisziplinären Tagung an der Klassik Stiftung Weimar wurde über die Ziele, Wirkungsweisen, Potentiale und Grenzen der digitalen Sammlungsforschung und -präsentation diskutiert. In 18 Beiträgen werden die Ergebnisse der Veranstaltung präsentiert.
 


Der Band ist im Open Access ebenfalls auf der Publikationsplattform Apis verfügbar.

Stefan Alschner

Stefan Alschner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Querschnittsdirektion 6 für digitale Transformation und Innovationsmanagement der Klassik Stiftung Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte sind Linked Data Technologien und Informationsverarbeitung. ...

mehr

Katharina Günther

Katharina Günther ist wissenschaftliche Geschäftsführung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel. Die promovierte Kunsthistorikerin forscht, kuratiert und publiziert international im Bereich moderne und zeitgenössische Kunst. Veröffentlichungen ...

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien«

Buchcover: Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften
Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften

€38,00
Buchcover: Provenienz
Provenienz

€42,00
Buchcover: Unbezahlbar?
Unbezahlbar?

€34,00
Buchcover: Wohnen - Sammeln - Erinnern - Visualisieren
Wohnen - Sammeln - Erinnern - Visualisieren

€30,00
Buchcover: Sammlung und Netz
Sammlung und Netz

€34,00
Buchcover: »Verschwinden«
»Verschwinden«

€38,00
Buchcover: Forschen in Sammlungen
Forschen in Sammlungen

€26,00
Buchcover: Autorschaft und Bibliothek
Autorschaft und Bibliothek

€34,90
Buchcover: Biographien des Buches
Biographien des Buches

€49,00
nach oben