Wallstein Verlag

Wohnen - Sammeln - Erinnern - Visualisieren


Raumpraktiken gestern und heute

Herausgegeben von Christoph Schmälzle und Manuel Schwarz

Reihe: Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien; Bd. 7


Gedächtnispraktiken sind vielschichtig. Wie können sie jeweils bei den verschiedenen museologischen Problemstellungen angewendet werden?


Die Beiträger:innen greifen wissensgeschichtlich fundierte Ansätze zu Archiv, Depot und Display auf und wenden sie auf historische (Sammlungs-)Räume an, um diese als ein Archiv der Gedächtnispolitik lesbar zu machen. Die untersuchten Räume bilden ein breites museumshistorisches Spektrum ab, das vom fürstlich-repräsentativen Sammeln über die bürgerlichen Dichterhäuser bis zu den in der Kaiserzeit gegründeten Nationalmuseen reicht, mit jeweils eigenen Architekturidiomen, Inszenierungsstrategien, Ordnungs- und Klassifikationssystemen. An die Seite von kunst- und kulturhistorischen Fragen treten museologische Problemstellungen: Wie reflektieren Einrichtungen die in ihren Gebäuden sedimentierte Geschichte? Welche Rolle spielen die sich überlagernden Zeitschichten in der musealen Praxis? Unter welchen Voraussetzungen ist die Rekonstruktion verlorener Sammlungsinszenierungen sinnvoll und wie kann diese in die Dauerausstellungen und Online-Angebote integriert werden?
 


Der Band ist im Open Access ebenfalls auf der Publikationsplattform Apis verfügbar.
 
Christoph Schmälzle

Christoph Schmälzle, Kunst- und Kulturhistoriker. Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Thomas Macho und Werner Busch. ...

mehr

Manuel Schwarz

Manuel Schwarz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar. Er leitet das Projekt »Kunst und Memoria« sowie die Forschungsgruppe Raum.

mehr



Open Access


Inhaltsverzeichnis

Christoph Schmälzle, Manuel Schwarz
Vom 'Spatial Turn' zum Sammelband der Forschungsgruppe Raum

Diana Stört, Marcus Becker
Goethes Wohnhaus am Frauenplan: Ein kleines Gespräch in 8 Bildern

Maren-Sophie Fünderich
Henry van de Veldes Raumschöpfungen in Weimar

Britta-Juliane Kruse
Von der Renaissancebibliothek zur Saalbibliothek des Rokoko: Die wechselnden Bibliotheksräume der Universität Helmstedt

Eva Dolezel
Larger than Life: Gottfried August Gründlers Bekrönungsmalereien in der Kunstkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle

Thomas Bremer
Akademische Sammlungen als Bestandteil universitärer Modernisierungsbemühungen um 1790 in Halle: Raumprogramme als politische Entscheidungen

Sophia Dietrich-Häfner
Die Auftragsbücher und Miniaturenkabinette der Morgensterns – Zeugen heute verlorener Frankfurter Kunstsammlungen

Manuel Schwarz
"Eine enorme Geschmacklosigkeit" – Die Aula der Universität Jena als Raum dynastischer Repräsentation

Jörn Münkner
Papierfestungen von Johann Oswald Harms und Leonhard Christoph Sturm

Elke Anna Werner
Erinnerungsräume als Handlungsräume: Transhistorische Interventionen in Weimar

Boris Roman Gibhardt
'Was aber bleibt, stiften die Dichter': Erinnern als expositorische Praxis am Beispiel von Goethes Wohnhaus

Sarah Wagner
Digitale Rekonstruktionen historischer Sammlungsräume – Formen und Anwendungen

Stefan Alschner
Ansätze und Herausforderungen bei der Visualisierung sammlungsraumbezogener Metadaten

Katharina Günther
Systemsprenger – Augmented Reality in der zeitgenössischen Kunst



Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften

€38,00

Provenienz

€42,00

Unbezahlbar?

€34,00

Sammlung und Netz

€34,00

Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter

€38,00

»Verschwinden«

€38,00

Forschen in Sammlungen

€26,00

Autorschaft und Bibliothek

€34,90

Biographien des Buches

€49,00
nach oben