Gewohnheiten sind eine besondere Ausprägung menschlichen Lebens: Sie verdanken sich weniger dem Verstand, sondern bilden sich vor allem durch permanente Einübung aus. Auf Dauer werden sie so gleichsam zur Natur unter Bedingungen der Kultur. Damit jedoch entziehen sich Gewohnheiten unserer Aufmerksamkeit, werden ›vergessen‹, auch wenn unser Tagesablauf großteils auf ihrer Wiederholung beruht. Für Walter Benjamin sind Aufmerksamkeit und Gewohnheit nicht unabhängig voneinander zu denken: »Alle Aufmerksamkeit muß in Gewohnheit münden, wenn sie den Menschen nicht sprengen, alle Gewohnheit von Aufmerksamkeit verstört werden, wenn sie den Menschen nicht lähmen soll.« In dieser Ausgabe der horen werden ganz unterschiedliche Gewohnheiten unter die Lupe genommen: die Fahrt zum Arbeitsplatz, die Betrachtung von Gras, die Zubereitung von Tee oder die Kunst des kreativen Prokrastinierens.
Mit Beiträgen von: Renate Ahrens, Terry Albrecht, Mirko Bonné, Peter Braun, Traudl Bünger, Cristiana Contu, Nail Doğan, Özlem Özgül Dündar, Leander Fischer, Anna Fiserová, Udo Friedrich, Christoph Grube, Dincer Gücyeter, Wolfgang Hegewald, Esther Kinsky, Sophia Klink, Stefanie Kopetschke, Magret Kreidl, Judith Kuckart, Carla Lorenz, Gert Loschütz, Selene Mariani, Rainer Merkel, Martin Mittelmeier, Laura Müller-Hennig, Franziska Neef, Maxi Obexer, Hanns-Josef Ortheil, Annette Pehnt, Christoph Peters, Marion Poschmann, Lara Rüter, Klaus Johannes Thies, Regula Venske, Sonja vom Brocke und Jan Wagner.
Zudem mit künstlerischen Arbeiten von: Sandra Boeschenstein, Susanne Catrein und Andreas Erb.
Die horen im Abonnement bestellen Christof HamannChristof Hamann, geb. 1966 in Überlingen am Bodensee, ist Schriftsteller und Professor für Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln.
Veröffentlichungen u.a.:
Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen ...
mehr