Wallstein Verlag

Bergbaulandschaften in Ost und West


Künstlerische Konstruktion von Raum-Zeit-Bezügen in der Transformationszeit

Herausgegeben von Katja Stopka und Michael Farrenkopf

Reihe: Wert der Vergangenheit; Bd. 11


Über Umbrüche und Wandel kollektiver Bildgedächtnisse nach dem Bergbausterben.


Seit Beginn der 1990er-Jahre teilen die deutschen Montanindustrien in Ost und West ein ähnliches Schicksal. Mit dem Ende der DDR waren nicht mehr nur das Ruhrgebiet und das Saarland vom Zechensterben und von wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Transformation betroffen. Auch ein Großteil der Braunkohlenreviere im Osten des Landes und der Uranerzabbau standen vor ihrem Aus. Das betraf die dort arbeitenden Menschen und die industriell ausgebeutete Umwelt. Ehemalige Fabrikkomplexe, Kippen, Halden und Restlöcher wurden ab- und umgebaut. Mit den veränderten Erscheinungsbildern der Bergbaugebiete wandelten sich auch die kollektiven Bildgedächtnisse und Narrative. Zeugnis davon legen zeitgenössische Künste und dokumentarische Medien in Form von Literatur, Film, Fotografie und bildender Kunst ab. Deren Urheber:innen sind häufig biografisch mit der schwindenden Montanindustrie verbunden und verstehen sie als ihr kulturelles Erbe. Ihre Erzählungen und Bilder von Bergbaulandschaften verzeichnen die Umbrüche abhängig von Ortszugehörigkeit und Geschehenszusammenhang auf unterschiedliche Weise, was sich auch aus den verschiedentlich geprägten Vorstellungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Ost und West erschließen lässt.
Michael Farrenkopf

Michael Farrenkopf, geb. 1966, ist Historiker und Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Veröffentlichungen u. a.: Gras drüber … Bergbau und Umwelt ...

mehr

Katja Stopka

Katja Stopka, geb.1964, ist Literaturwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF). Zuvor war sie Projektleiterin im Forschungsprojekt »Literarische Schreibprozesse« am Deutschen Literaturinstitut ...

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Wert der Vergangenheit«

Buchcover: Zeitschichten und Pluritemporalität in der Geschichtskultur
Zeitschichten und Pluritemporalität in der Geschichtskultur

€30,00
Buchcover: Original Ostblock
Original Ostblock
Sabine Stach

€40,00
Buchcover: Unsterbliche Werte
Unsterbliche Werte
Henning Trüper

€44,00
Buchcover: Kulturbesitz
Kulturbesitz
Sebastian Willert

€59,00
Buchcover: Erinnern als Überschritt
Erinnern als Überschritt
Ulrike Jureit

€24,00
Buchcover: Alte Dinge - Neue Werte
Alte Dinge - Neue Werte

€32,00
Buchcover: Handbuch Historische Authentizität
Handbuch Historische Authentizität

€39,90
Buchcover: Neue Städte
Neue Städte

€18,00
Buchcover: Weitergabe und Wiedergabe
Weitergabe und Wiedergabe

€20,00
Buchcover: Logik und Lücke
Logik und Lücke

€34,00
Buchcover: Magie des Authentischen
Magie des Authentischen
Ulrike Jureit

€34,00
nach oben