Wallstein Verlag


Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft


Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur

Herausgegeben von Elisabeth Décultot, Alexander Honold, B. Venkat Mani, Steffen Martus und Sandra Richter

480 S., geb., Schutzumschlag, 15,5 x 23 cm
ISBN: 978-3-8353-5512-5 (2024-01-04)

zum Buch

Achim Küpper

Die magische Nacht der Aufklärung: Johann Karl Wezels Zaubermärchen 'Kakerlak' (1784) im Schatten des erleuchteten Jahrhunderts

Der Beitrag behandelt Johann Karl Wezels Zaubermärchen 'Kakerlak' im Kontext der aufklärerischen Epoche. Auf einen Lebensabriss des Autors vor dem Hintergrund des literarischen Markts seiner Zeit folgt die bislang detaillierteste Auseinandersetzung mit seinem letzten größeren Werk. In der ersten Formanalyse dieses Texts entfalten sich Analogien zwischen Magie und Dichtung, zwischen Bindungszauber und gebundener Sprache. Die weitere Untersuchung ermittelt eine Vielzahl bis dato unbekannter Quellen und Bezüge im Verweis auf das europäische Projekt der Aufklärung. Allzu optimistischen Lichtmetaphoriken aufklärerischen Denkens stellt das Zaubermärchen dabei ein profundes Dunkel gegenüber, das auf die Schattenseiten der Erleuchtung deutet. Systematisch erschlossen wird der werkimmanente Bezirk der Nacht, in dem die Grenzen des Lichts Gestalt gewinnen. In der Konzentration auf das Nächtliche erscheint Wezels 'Kakerlak' zuletzt als Schlüsseltext einer ihr selbst inhärenten Dialektik der Aufklärung.

The article explores Johann Karl Wezel’s magical fairy tale 'Kakerlak' in the context of the Age of Enlightenment. Following a sketch of the author’s life against the background of the literary market of his time, his last major work is foregrounded in its most detailed discussion to date. In the first formal analysis of this text, analogies between magic and poetry, between binding spells and bound language are unfolded. The subsequent reading reveals a large number of hitherto unknown sources and references with regard to the European project of the Enlightenment. In the tale, all too optimistic light imageries of Enlightenment thinking are opposed by a profound darkness that points to the shadow sides of illumination. The paper systematically probes into the realms of night, which are embraced by the work and in which the outer limits of light are given shape. Concentrating on the nocturnal, Wezel’s 'Kakerlak' ultimately appears as a key text of the inherent dialectic of Enlightenment.


https://doi.org/10.46500/83535512-003

Open-Access-Version mit CC BY-NC-SA 4.0-Lizenz herunterladen:
Download

Open Access

Inhaltsverzeichnis

Alexander Honold, Steffen Martus
Zum aktuellen Band


Michael Pilz
"Den 21. brachte Kant den Meßkatalog": Zur Praxeologie und Geschichte eines literarischen Informationsmediums im 18. Jahrhundert


Achim Küpper
Die magische Nacht der Aufklärung: Johann Karl Wezels Zaubermärchen 'Kakerlak' (1784) im Schatten des erleuchteten Jahrhunderts


Gerhard Friedl
Im Rhythmus der Affekte: Emotionale Dynamik und Elemente des höfischen Musiktheaters in Schillers 'Don Karlos'


Christian Begemann
Texte als Geisterseher: Überlegungen zur Metaphorik des Gespenstischen zwischen Romantik und Realismus (Hoffmann, 'Das Majorat' – Fontane, 'Schach von Wuthenow')


Mario Zanucchi
Rilke und Zinzendorf: Neue Forschungsperspektiven auf 'Die Sonette an Orpheus' (1922)


Helene Weinbrenner
"Ich setze den Akut": Gedächtnis in Paul Celans Übersetzungen: Apollinaire, Shakespeare, Ungaretti


Christine Weder
"Dem Leben und seinen kalten Anforderungen nicht gewachsen": Adelheid Duvanel über Robert Walser und die kleine Form


Annette Gilbert
'Wikability': Über die Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld


Anna Kinder
Rilkes multimediales Archiv: Einleitende Bemerkungen


Laura Marie Pohlmann
Rilke weltweit: Zur Überlieferung von Rilkes Werkmanuskripten


Ulrich von Bülow
Rilkes Archiv als "transportable Schutzwelt"


Sandra Richter
Die Aufzeichnungen des Rainer Maria Rilke: Notizen, "Skizzenbücher", "Tagebücher", "Taschenbücher": materiale Artefakte und Interpretationsaufgaben


Natalie Maag
Spuren eines Entwurfs: Rilkes 'Bibliotheksfragment' zwischen Hoffnung und Scheitern


Mirko Nottscheid
Rilkes Bildnisse: Von jugendlicher Welterschließung zur Skepsis gegenüber dem Porträt in der Moderne


Gunilla Eschenbach, Martina Stecker
Zum Korrespondenzbestand im Rilke-Archiv Gernsbach


Roland S. Kamzelak
Plädoyer für ein digitales Rilke-Briefnetzwerk


Urs Büttner
Einleitung des Gastherausgebers: Globalgeschichten der deutschen Literatur


Michael Bies
Der europäische Naturalismus: Zur Bestimmung einer literaturgeschichtlichen Kategorie


Yasemin Dayıoğlu-Yücel
Türkisch-deutsche Literatur am Ende oder der Beginn literarischer Gleichrangigkeit


Shuangzhi Li
Zitierte Romantik: Mehrsprachigkeit als poetisches Verfahren der alternativen chinesischen Moderne in Yu Dafus 'Umzug gen Süden'


Barry Murnane
Vor der Weltliteratur: Globalgeschichtliche Perspektiven auf die Entstehung eines literaturkritischen Denkmusters nach 1800


Hypolite Kembeu
Produktion und Rezeptionssteuerung afrikanischer Literatur in der DDR


Urs Büttner
Globalgeschichten erzählen: Zur Narratologie globaler Literatur und Literaturgeschichtsschreibung
nach oben