Wallstein Verlag


Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft


Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur

Herausgegeben von Elisabeth Décultot, Alexander Honold, B. Venkat Mani, Steffen Martus und Sandra Richter

480 S., geb., Schutzumschlag, 15,5 x 23 cm
ISBN: 978-3-8353-5512-5 (2024-01-04)

zum Buch

Gerhard Friedl

Im Rhythmus der Affekte: Emotionale Dynamik und Elemente des höfischen Musiktheaters in Schillers 'Don Karlos'

Die Forschung zu 'Don Karlos' befasst sich überwiegend mit den vielfältigen inhaltlichen, dem Geist der Aufklärung verpflichteten Aspekten. Der Aufsatz konzentriert sich da­gegen auf die dramaturgische Gestaltung und die theatralischen Effekte, die der junge Dichter souverän aneinanderreiht. Von Ungereimtheiten der mehrstöckigen Handlungsarchitektur ausgehend, erschließt die Untersuchung das Zusammenspiel der Affekte, mit deren Theorie sich der Karlsschüler beschäftigte, als Basis und Einheit des bühnenwirksamen Arrangements. Von Studienergebnissen zu Schillers 'Räubern' angeregt, die den Einfluss des höfischen Musiktheaters auf das Schauspiel nachweisen, lassen sich Körpersprache, Bewegungen und Kontraste, Stillschweigen und Tränen auch im 'Don Karlos' auf Theateraufführungen am württembergischen Hof zurückführen. Diese Ausdrucksformen bilden im Verbund mit dem rhetorischen Glanz den Nährboden, auf dem sich die ideelle Botschaft entfaltet.

Research on 'Don Karlos' is predominantly concerned with the manifold aspects of content, which are committed to the spirit of the Enlightenment. This essay, on the other hand, concentrates on the dramaturgical design and the theatrical effects that the young poet strings together confidently. Starting from inconsistencies in the multilevel plot ­architecture, the investigation reveals the interplay of affects, the theory of which the student of the Karlsschule was concerned with, as the basis and unity of the stage-effective arrangement. Inspired by the results of studies on Schiller’s 'Die Räuber', which demonstrate the influence of courtly musical theater on drama, body language, movements and contrasts, silence and tears can also be traced back in 'Don Karlos' to theatrical performances at the Württemberg court. These forms of expression, together with the rhetorical brilliance, form the breeding ground on which the ideal message unfolds.


https://doi.org/10.46500/83535512-004

Open-Access-Version mit CC BY-NC-SA 4.0-Lizenz herunterladen:
Download

Open Access

Inhaltsverzeichnis

Alexander Honold, Steffen Martus
Zum aktuellen Band


Michael Pilz
"Den 21. brachte Kant den Meßkatalog": Zur Praxeologie und Geschichte eines literarischen Informationsmediums im 18. Jahrhundert


Achim Küpper
Die magische Nacht der Aufklärung: Johann Karl Wezels Zaubermärchen 'Kakerlak' (1784) im Schatten des erleuchteten Jahrhunderts


Gerhard Friedl
Im Rhythmus der Affekte: Emotionale Dynamik und Elemente des höfischen Musiktheaters in Schillers 'Don Karlos'


Christian Begemann
Texte als Geisterseher: Überlegungen zur Metaphorik des Gespenstischen zwischen Romantik und Realismus (Hoffmann, 'Das Majorat' – Fontane, 'Schach von Wuthenow')


Mario Zanucchi
Rilke und Zinzendorf: Neue Forschungsperspektiven auf 'Die Sonette an Orpheus' (1922)


Helene Weinbrenner
"Ich setze den Akut": Gedächtnis in Paul Celans Übersetzungen: Apollinaire, Shakespeare, Ungaretti


Christine Weder
"Dem Leben und seinen kalten Anforderungen nicht gewachsen": Adelheid Duvanel über Robert Walser und die kleine Form


Annette Gilbert
'Wikability': Über die Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld


Anna Kinder
Rilkes multimediales Archiv: Einleitende Bemerkungen


Laura Marie Pohlmann
Rilke weltweit: Zur Überlieferung von Rilkes Werkmanuskripten


Ulrich von Bülow
Rilkes Archiv als "transportable Schutzwelt"


Sandra Richter
Die Aufzeichnungen des Rainer Maria Rilke: Notizen, "Skizzenbücher", "Tagebücher", "Taschenbücher": materiale Artefakte und Interpretationsaufgaben


Natalie Maag
Spuren eines Entwurfs: Rilkes 'Bibliotheksfragment' zwischen Hoffnung und Scheitern


Mirko Nottscheid
Rilkes Bildnisse: Von jugendlicher Welterschließung zur Skepsis gegenüber dem Porträt in der Moderne


Gunilla Eschenbach, Martina Stecker
Zum Korrespondenzbestand im Rilke-Archiv Gernsbach


Roland S. Kamzelak
Plädoyer für ein digitales Rilke-Briefnetzwerk


Urs Büttner
Einleitung des Gastherausgebers: Globalgeschichten der deutschen Literatur


Michael Bies
Der europäische Naturalismus: Zur Bestimmung einer literaturgeschichtlichen Kategorie


Yasemin Dayıoğlu-Yücel
Türkisch-deutsche Literatur am Ende oder der Beginn literarischer Gleichrangigkeit


Shuangzhi Li
Zitierte Romantik: Mehrsprachigkeit als poetisches Verfahren der alternativen chinesischen Moderne in Yu Dafus 'Umzug gen Süden'


Barry Murnane
Vor der Weltliteratur: Globalgeschichtliche Perspektiven auf die Entstehung eines literaturkritischen Denkmusters nach 1800


Hypolite Kembeu
Produktion und Rezeptionssteuerung afrikanischer Literatur in der DDR


Urs Büttner
Globalgeschichten erzählen: Zur Narratologie globaler Literatur und Literaturgeschichtsschreibung
nach oben