Gerhard FriedlIm Rhythmus der Affekte: Emotionale Dynamik und Elemente des höfischen Musiktheaters in Schillers 'Don Karlos'
Die Forschung zu 'Don Karlos' befasst sich überwiegend mit den vielfältigen inhaltlichen, dem Geist der Aufklärung verpflichteten Aspekten. Der Aufsatz konzentriert sich dagegen auf die dramaturgische Gestaltung und die theatralischen Effekte, die der junge Dichter souverän aneinanderreiht. Von Ungereimtheiten der mehrstöckigen Handlungsarchitektur ausgehend, erschließt die Untersuchung das Zusammenspiel der Affekte, mit deren Theorie sich der Karlsschüler beschäftigte, als Basis und Einheit des bühnenwirksamen Arrangements. Von Studienergebnissen zu Schillers 'Räubern' angeregt, die den Einfluss des höfischen Musiktheaters auf das Schauspiel nachweisen, lassen sich Körpersprache, Bewegungen und Kontraste, Stillschweigen und Tränen auch im 'Don Karlos' auf Theateraufführungen am württembergischen Hof zurückführen. Diese Ausdrucksformen bilden im Verbund mit dem rhetorischen Glanz den Nährboden, auf dem sich die ideelle Botschaft entfaltet.
Research on 'Don Karlos' is predominantly concerned with the manifold aspects of content, which are committed to the spirit of the Enlightenment. This essay, on the other hand, concentrates on the dramaturgical design and the theatrical effects that the young poet strings together confidently. Starting from inconsistencies in the multilevel plot architecture, the investigation reveals the interplay of affects, the theory of which the student of the Karlsschule was concerned with, as the basis and unity of the stage-effective arrangement. Inspired by the results of studies on Schiller’s 'Die Räuber', which demonstrate the influence of courtly musical theater on drama, body language, movements and contrasts, silence and tears can also be traced back in 'Don Karlos' to theatrical performances at the Württemberg court. These forms of expression, together with the rhetorical brilliance, form the breeding ground on which the ideal message unfolds.
zur Open-Access-Version
Open Access
InhaltsverzeichnisAlexander Honold, Steffen Martus
Zum aktuellen BandMichael Pilz
"Den 21. brachte Kant den Meßkatalog": Zur Praxeologie und Geschichte eines literarischen Informationsmediums im 18. JahrhundertAchim Küpper
Die magische Nacht der Aufklärung: Johann Karl Wezels Zaubermärchen 'Kakerlak' (1784) im Schatten des erleuchteten JahrhundertsGerhard Friedl
Im Rhythmus der Affekte: Emotionale Dynamik und Elemente des höfischen Musiktheaters in Schillers 'Don Karlos'Christian Begemann
Texte als Geisterseher: Überlegungen zur Metaphorik des Gespenstischen zwischen Romantik und Realismus (Hoffmann, 'Das Majorat' – Fontane, 'Schach von Wuthenow')Mario Zanucchi
Rilke und Zinzendorf: Neue Forschungsperspektiven auf 'Die Sonette an Orpheus' (1922)Helene Weinbrenner
"Ich setze den Akut": Gedächtnis in Paul Celans Übersetzungen: Apollinaire, Shakespeare, UngarettiChristine Weder
"Dem Leben und seinen kalten Anforderungen nicht gewachsen": Adelheid Duvanel über Robert Walser und die kleine FormAnnette Gilbert
'Wikability': Über die Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen FeldAnna Kinder
Rilkes multimediales Archiv: Einleitende BemerkungenLaura Marie Pohlmann
Rilke weltweit: Zur Überlieferung von Rilkes WerkmanuskriptenUlrich von Bülow
Rilkes Archiv als "transportable Schutzwelt"Sandra Richter
Die Aufzeichnungen des Rainer Maria Rilke: Notizen, "Skizzenbücher", "Tagebücher", "Taschenbücher": materiale Artefakte und InterpretationsaufgabenNatalie Maag
Spuren eines Entwurfs: Rilkes 'Bibliotheksfragment' zwischen Hoffnung und ScheiternMirko Nottscheid
Rilkes Bildnisse: Von jugendlicher Welterschließung zur Skepsis gegenüber dem Porträt in der ModerneGunilla Eschenbach, Martina Stecker
Zum Korrespondenzbestand im Rilke-Archiv GernsbachRoland S. Kamzelak
Plädoyer für ein digitales Rilke-BriefnetzwerkUrs Büttner
Einleitung des Gastherausgebers: Globalgeschichten der deutschen LiteraturMichael Bies
Der europäische Naturalismus: Zur Bestimmung einer literaturgeschichtlichen KategorieYasemin Dayıoğlu-Yücel
Türkisch-deutsche Literatur am Ende oder der Beginn literarischer GleichrangigkeitShuangzhi Li
Zitierte Romantik: Mehrsprachigkeit als poetisches Verfahren der alternativen chinesischen Moderne in Yu Dafus 'Umzug gen Süden'Barry Murnane
Vor der Weltliteratur: Globalgeschichtliche Perspektiven auf die Entstehung eines literaturkritischen Denkmusters nach 1800Hypolite Kembeu
Produktion und Rezeptionssteuerung afrikanischer Literatur in der DDRUrs Büttner
Globalgeschichten erzählen: Zur Narratologie globaler Literatur und Literaturgeschichtsschreibung