Wallstein Verlag

»Bewegliche Ordnung«


Goethes Naturforschung

Herausgegeben von Helmut Hühn und Margrit Wyder

Reihe: Ästhetik um 1800; Bd. 18


Der Band gibt eine übersichtliche Darstellung von Goethes Naturforschung, zeichnet sie in allen von ihm betriebenen Wissenschaften nach ‒ mit Schwerpunkt auf der Morphologie und Metamorphosenlehre.


Die Freude am Studium der Natur prägt Goethes Leben und Werk. Der Band führt ein in Methoden und Darstellungsweisen, in die einzelnen Felder und Problemstellungen sowie in die Theoriepotentiale von Goethes Naturforschung. In das Zentrum der Aufmerksamkeit rückt dabei die »bewegliche Ordnung« der Natur, die sich in der Dynamik des Lebendigen zeigt. Um diese Dynamik zu erfassen, stößt Goethe eine wissenschaftliche, ästhetische wie poetische Auseinandersetzung mit Formen und Formveränderungen an.
Überblicksdarstellungen zur Geologie, Anatomie, Botanik, Meteorologie, Farbenlehre und zu wissenschaftsübergreifenden Integrationsversuchen bilden den Hauptteil des Bandes. Die reich illustrierten Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren wenden sich an ein vielseitig interessiertes Publikum. Sie untersuchen, in welcher Weise Goethes Naturforschung von seiner Morphologie und Metamorphosenlehre geprägt ist und an welche Grenzen die morphologischen Praxen Goethes stoßen.
Die Ausführungen in den Übersichtsdarstellungen werden durch Objektstudien ergänzt, die Goethes Theoriebildung an exemplarischen Gegenständen seiner Forschung aufzeigen. Ein Beitrag zum Nachleben von Goethes Morphologie im 20. Jahrhundert beschließt den Band. Er vergegenwärtigt, wie vielgestaltig, multidisziplinär und disparat die jüngere Wirkungsgeschichte von Goethes Betrachtungsweise der Natur ist.
Helmut Hühn

Helmut Hühn, geboren 1961, leitet Schillers Gartenhaus, das Goethe-Laboratorium und - gemeinsam mit Johannes Grave - die Forschungsstelle Europäische Romantik der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Veröffentlichungen u. a.: Eigenzeiten der Moderne (Mithg. ...

mehr

Margrit Wyder

Margrit Wyder, geboren 1954 in Zürich, ist als Germanistin und Biologin seit langem mit Goethes naturwissenschaftlichen Studien befasst. Sie präsidiert die Goethe-Gesellschaft Schweiz. Veröffentlichungen u. a.: Goethes Schweizer Reisen (Mithg. 2023); ...

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Ästhetik um 1800«

Buchcover: Goethe – Form, Gattung und Zeit
Goethe – Form, Gattung und Zeit

€38,00
Buchcover: Freiheit?
Freiheit?
Johannes Grave

€24,00
Buchcover: Das Museum als Erfahrung
Das Museum als Erfahrung
Dario & Libero Gamboni

€49,00
Buchcover: Goethe und die Kunstrestitutionen
Goethe und die Kunstrestitutionen
Gabriella Catalano

€29,00
Buchcover: Vorgriffe auf das schöne Leben
Vorgriffe auf das schöne Leben
Boris Roman Gibhardt

€49,00
Buchcover: Epiphanie der Form
Epiphanie der Form

€29,90
Buchcover: Nachtseite des Sinnbilds
Nachtseite des Sinnbilds
Boris Roman Gibhardt

€24,90
Buchcover: Lebendiger Abglanz
Lebendiger Abglanz
Claudia Keller

€39,90
Buchcover: Bildkritik im Zeitalter der Aufklärung
Bildkritik im Zeitalter der Aufklärung
Britta Hochkirchen

€42,00
Buchcover: Johann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen Weimar
Johann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen Weimar

€34,90
Buchcover: »Mit vieler Kunst und Anmuth«
»Mit vieler Kunst und Anmuth«

€24,90
nach oben