Wallstein Verlag

Krise der Kritik?


Gegner des Kapitalismus im neoliberalen Zeitalter

Herausgegeben von Felix Dümcke, Flemming Falz und Tim Schanetzky

Reihe: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts; Bd. 32


Ein neuer Zugang zur Geschichte des Neoliberalismus: Gab es eine Krise der Kapitalismuskritik in den beiden Jahrzehnten um 1989/90?


Markt vor Staat - so lautete das Mantra seit den siebziger Jahren. Gab der Neoliberalismus die besten Antworten auf die Herausforderungen der Zeit? Oder setzte er sich wegen des Lobbyismus seiner Verfechter durch? In diesem Band kehrt sich die Blickrichtung um: Statt die Erfolgsgeschichte der neoliberalen Ideenwelt nachzuzeichnen, stehen deren potenzielle Gegner im Mittelpunkt. Mit dem Wandel der Kapitalismuskritik nehmen die hier versammelten Beiträge auch jene leisen Rückzüge in den Blick, die in ihrer Summe als Abkehr von universellen Macht- und Strukturfragen erscheinen.
Nach der Krise der Kritik zu fragen, umreißt die achtziger und neunziger Jahre als Übergangsphase. Ältere Struktur-, Macht- und Verteilungsfragen traten in den Hintergrund, während mit dem Aufstieg der Neuen Sozialen Bewegungen auch Identitäten und der Umwelt- und Verbraucherschutz immer wichtiger wurden. Im politischen Umbruch von 1989/90 verstanden sich viele im Westen als Sieger eines Systemwettstreits, aber auch die Linke sah ein Zeitalter ohne Utopie heraufziehen. Erst die Globalisierungskritik verhalf kapitalismuskritischen Positionen dann wieder zu neuer Zugkraft.
Felix Dümcke

Felix Dümcke, geb. 1991, ist Stipendiat der Hans Böckler Stiftung und arbeitet an einer Dissertation über die Geschichte des Adolf-Grimme-Preises.f

mehr

Flemming Falz

Flemming Falz, geb. 1993, arbeitet an einer Dissertation über die Erneuerung der bundesdeutschen und der britischen Sozialdemokratie in den achtziger und neunziger Jahren.

mehr

Tim Schanetzky

Tim Schanetzky, geb. 1973, ist Projektleiter am Kulturwissenschaftlichen Institut und lehrt Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Essen. Veröffentlichungen u. a.: Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts (Mithg., ...

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts«

Buchcover: Armin Mohler und die intellektuelle Rechte in der Bonner Republik
Armin Mohler und die intellektuelle Rechte in der Bonner Republik
Maik Tändler

€38,00
Buchcover: Hans Rosenberg
Hans Rosenberg
Franka Maubach

€40,00
Buchcover: Späte Korrektur
Späte Korrektur
Lawrence Douglas

€42,00
Buchcover: Holocaust-Angst
Holocaust-Angst
Jacob S. Eder

€42,00
Buchcover: Vor Achtundsechzig
Vor Achtundsechzig
Michael Frey

€42,00
Buchcover: Eine Stadt und die Schuld
Eine Stadt und die Schuld
Philipp Kratz

€42,00
Buchcover: Ein deutscher Amerikaner
Ein deutscher Amerikaner
Philipp Heß

€38,00
Buchcover: AIDS
AIDS
Henning Tümmers

€39,90
Buchcover: Holocaust Memory in a Globalizing World
Holocaust Memory in a Globalizing World

€34,90
Buchcover: Das 20. Jahrhundert erzählen
Das 20. Jahrhundert erzählen

€42,00
Buchcover: Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit
Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit
Annette Weinke

€34,90
Buchcover: Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990
Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990
Kristina Meyer

€42,00
nach oben