Wallstein Verlag

Das Erbe der Provinz


Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945

Herausgegeben von Habbo Knoch

Reihe: Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen; Bd. 18


Anhand regionaler Beispiele und kultureller wie politischer Repräsentationen von Heimat wird herausgearbeitet, welche Bedeutung das »Erbe der Provinz« für den Umgang mit der NS-Zeit und für das nationale Geschichtsbewußtsein in Deutschland nach 1945 hatte.


Die Sehnsucht nach der heilen Provinz war seit der Erfindung von Heimat im 19. Jahrhundert eine wichtige Gefühlsressource in Deutschland. Nach ihrer antiurbanen Politisierung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik nutzten die Nationalsozialisten die Metaphorik der lokalen Verwurzelung für ihre Propaganda. Doch 1945 hatte die aus der Provinz »gedachte Gemeinschaft« der deutschen Nation ihre Macht verloren. Region und Heimat boten sich als Kontinuitätsbrücken an und wurden nicht nur politisch so genutzt. Sie versprachen Sehnsucht, Sicherheit und historische Sinnstiftungen, die an Traditionen der provinzverbundenen Geschichtskultur in Deutschland anknüpften.


Inhalt:

Bernd Weisbrod
Vorwort

Habbo Knoch
Einleitung

Raum, Volk und Religion als kulturelle Vorstellungen

Karl Ditt
Eine »Symbiose von Erde und Menschentum«. Zur kulturpolitischen Konstruktion von Raumbewußtsein in Westfalen im 20. Jahrhundert

Urich Prehn
»Volk« und »Raum« in zwei Nachkriegszeiten. Kontinuitäten und Wandlungen in der Arbeit des Volkstumsforschers Max Hildebert Boehm

Undine Ruge
Regionen als organische Gemeinschaften. Der integralföderalistische Diskurs in Deutschland nach 1945

Die Politik der Heimat nach 1945

Dietmar von Reeken
»Das Land als Ganzes!«. Integration durch Heimatpolitik und Landesgeschichte in Niedersachsen nach 1945

Ulla-Britta Vollhardt
Zwischen Staatstradition und Regionalbewußtsein. Staatliche Heimatpolitik in Bayern nach 1945

Armin Flender
Identitätswechsel einer Grenzregion. Öffentliche Erinnerungskultur im Saarland nach dem Zweiten Weltkrieg

Jens-Christian Wagner
Das Verschwinden der Lager. Mittelbau-Dora und seine Außenlager im deutsch-deutschen Grenzbereich nach 1945

Jörg Skriebeleit
Vom Stigma zum Standortfaktor. Die Gemeinde Flossenbürg und das Erbe des Konzentrationslagers

Detlef Garbe
Seismographen der Vergangenheitsbewältigung. Regionalbewußtsein und Erinnerungsorte der NS-Verbrechen am Beispiel des ehemaligen KZ Neuengamme

Aon Confino
»This lovely country you will never forget«. Kriegserinnerungen und Heimatkonzepte in der westdeutschen Nachkriegszeit

Wlli Oberkrome
»Durchherrschte« Heimat? Zentralismus und Regionalismus im organisierten Heimatschutz der frühen DDR. Das Beispiel Thüringens

Habbo Knoch
Das mediale Gedächtnis der Heimat. Krieg und Verbrechen in den Erinnerungsräumen der Bundesrepublik
Habbo Knoch

Habbo Knoch, geb. 1969, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Köln; 2008 bis 2014 Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Veröffentlichungen u. a.: Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen ...

mehr




Die (Un)Sichtbarkeit der Gewalt

€32,00

Strategien der Selbstbehauptung

€34,00

»Selbstentwürfe«

€24,90

Exit

€32,00

Peter von Oertzen (1924-2008)
Philipp Kufferath

€49,90

Gewalt, Zurichtung, Befreiung?

€24,90

Das therapeutische Jahrzehnt
Maik Tändler

€49,90

»Das Tor zur Freiheit«
Sascha Schießl

€39,90

Ausnahmezustände

€24,90

›Volksgemeinschaft‹ unter Vorbehalt
Kerstin Thieler

€59,90

Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung

€24,90

Praktiken der Differenz

€24,90
nach oben