Wallstein Verlag

Ulrichs und Hirschfeld


Dialektik zweier Sexologien

Reihe: Hirschfeld-Lectures; Bd. 18


Die Beziehungen zwischen der nichtheteronormativen Sexologie Magnus Hirschfelds und der seines Vorgängers Karl Heinrich Ulrichs werden hier erstmals in historischer Perspektive dargestellt.


Karl Heinrich Ulrichs’ und Magnus Hirschfelds Sexologien waren die ersten wissenschaftlichen Systeme menschlicher Sexualitäten, die jeden freiwilligen und gewaltfreien Sex unter geschlechtsreifen Menschen entpathologisierten und mit dem potentiell nur auf Nachwuchsproduktion orientierten Heterosex für gleichwertig erachteten. Ulrichs’ Ausgangspunkt war das »Rätsel der mannmännlichen Liebe«, dessen Lösung er sich mit der Hypothese vom Angeborensein aller sexuellen Orientierungen anzunähern versuchte. Ferner behauptete er, dass alle Menschen »Zwitter« seien, was er mit den Resultaten der zeitgenössischen Embryologie und mit dem Vorhandensein rudimentärer Organe des einen Geschlechts beim anderen begründete.
Hirschfeld, der Ulrichs’ Sexualtheorie schon am Beginn seiner Sexualforschung rezipiert hatte, legte in seiner Lehre von den sexuellen Zwischenstufen eine wesentliche Fortentwicklung der Theorie Ulrichs’ vor. In seinem fünf Bände umfassenden Opus magnum »Geschlechtskunde« (1926-1931) schreibt Hirschfeld, dass jeder Mensch »im Grunde genommen ein Typus für sich« sei. Wie genau Hirschfeld an Ulrich anknüpft und die Theorie weiterentwickelt, zeigt diese Studie.
Manfred Herzer-Wigglesworth

Manfred Herzer-Wigglesworth, geboren 1949 in Berlin-Neukölln, hat als Schriftsteller zahlreiche Texte zur Geschichte der Sexologie, zur schwulesbischen Emanzipationsgeschichte und zu kulturphilosophischen Aspekten der Sexualitäten im Kapitalismus publiziert. ...

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Hirschfeld-Lectures«

Buchcover: Vom Kampf für ein offenes Leben
Vom Kampf für ein offenes Leben
Konstantin Kropotkin

€9,90
Buchcover: Verfolgung, Widerstand und Selbstbestimmung
Verfolgung, Widerstand und Selbstbestimmung
Martin Lücke, Anna-Katharina Mangold

€9,90
Buchcover: Reproduktionstechnologien
Reproduktionstechnologien
Gülden Ediger, Anthea Kyere, Ute Kalender, Valle Mazzaferro

€9,90
Buchcover: Menschen ohne Geschichte sind Staub
Menschen ohne Geschichte sind Staub
Anna Hájková

€9,90
Buchcover: Being Bi
Being Bi
Kim Ritter | Heinz-Jürgen Voß

€9,90
Buchcover: Substanzgebrauch bei Queers
Substanzgebrauch bei Queers
Gisela Wolf

€9,90
Buchcover: Koalitionen des Überlebens
Koalitionen des Überlebens
Sabine Hark

€9,90
Buchcover: Vielfalt statt Einfalt
Vielfalt statt Einfalt
Thomas Sattelberger

€9,90
Buchcover: Das Recht auf Vielfalt
Das Recht auf Vielfalt
Elisabeth Tuider und Martin Dannecker

€9,90
Buchcover: Homosexuellenpolitik in der jungen Bundesrepublik
Homosexuellenpolitik in der jungen Bundesrepublik
Raimund Wolfert

€9,90
Buchcover: Gewinner und Verlierer
Gewinner und Verlierer
Norman Domeier, Rainer Nicolaysen, Maria Borowski, Martin Lücke und Michael Schwartz

€9,90
Buchcover: »Ich bin schwul«
»Ich bin schwul«
Robert Beachy

€9,90
nach oben