Wallstein Verlag

Die rechtlichen Regelungen der Immissionen im Römischen Recht und in ausgewählten europäischen Rechtsordnungen


Unter besonderer Berücksichtigung des geltenden deutschen und spanischen Rechts

Reihe: Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte; Bd. 7


Auf der Basis einer eingehenden rechtsgeschichtlichen Untersuchung werden die antiken römischrechtlichen Grundlagen des heutigen Immissionsrechts gezeigt, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der heutigen europäischen Rechtsordnung dargelegt.


Der Begriff »Immissionen«, der heute hauptsächlich im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung gebraucht wird, existierte schon in der antiken Zeit; vielfach trägt der Ausdruck »immissio« dort diejenige Bedeutung, die er auch heute hat.
Ziel dieses Buches ist es, auf der Basis einer eingehenden rechtsgeschichtlichen Untersuchung die antiken römischrechtlichen

Grundlagen aufzuzeigen, die die privatrechtliche Regelung der Immissionsmaterie in einigen europäischen Rechtsordnungen hat. Durch diesen historischen Hintergrund werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Rechtsordnung sichtbar.
In dem rechtshistorischen Teil wird zunächst das Konzept der römischrechtlichen »immissio« und danach diejenigen Rechtsmittel eingehend erforscht, die gezielt die Immissionsproblematik regeln. Als Überleitung zum heutigen Recht wird die Weiterentwicklung der römischrechtlichen Immissionsmaterie durch die pandektistische Lehre des 19. Jahrhunderts betrachtet.

Das Ergebnis dieser Lehre, die bei ihren Forschungen unmittelbar auf das römische Recht zurückgriff, ist das heutige deutsche privatrechtliche Immissionsrecht, normiert in § 906 des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Schwerpunkt der rechtsvergleichenden Untersuchung ist das spanische Recht, welches keine privatrechtliche Regelungen der Immissionsmaterie enthält. Dies hat den katalanischen Gesetzgeber im Jahr 1990 dazu veranlaßt, die Immissionsproblematik für die autonome spanische Region Katalanien im Rahmen eines gesetzes zu normieren. Dabei wurde zum einen auf die rechtsgeschichtlichen Grundlagen und zum anderen auf die deutsche privatrechtliche Regelung des Immissionsrechts zurückgegriffen.
Schahin Seyed-Mahdavi Ruiz

Dr. Schahin Seyed-Mahdavi Ruiz, geb. 1967, studierte deutsches und spanisches Recht. Der promovierte Jurist war von 1994-1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Römisches und Gemeines Recht der Universität Göttingen, von 1995-1997 für einen ...

mehr




Servitus und Easement
Christoph Seebo

€24,00

Der pseudo-ulpianische liber singularis regularum
Martin Avenarius

€82,00

Rezeption des römischen Rechts in Rußland
Martin Avenarius

€14,00
nach oben