Wallstein Verlag

Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus


Herausgegeben von Jutta Braun und Winfried Süß

Reihe: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; Bd. 40


Über den Umgang mit Diktatur und Verfolgung im Kulturbetrieb des geteilten Nachkriegsdeutschlands.


Die zeithistorischen und kunstwissenschaftlichen Meistererzählungen waren lange von der falschen Vorstellung eines Neubeginns im Kunstbetrieb nach 1945
geprägt. Deshalb vermessen Historiker:innen und Kunsthistoriker:innen im vorliegenden Band die Bedeutung des »Betriebssystems Kunst« für die NS-Aufarbeitung sowie für Demokratisierungprozesse nach dem Ende der NS-Herrschaft. Verlief die Auseinandersetzung mit Diktatur- und Verfolgungserfahrung in der bildenden Kunst synchron zu derjenigen der Gesamtgesellschaft oder ergaben sich eigene Resonanzräume, Blockaden oder Neuanfänge? Mit Blick auf Künstler, Kunstvereine, Museen sowie die Kunstgeschichte analysieren die Autor:innen höchst widersprüchliche Bezugnahmen auf die NS-Kunst und die NS-Kunstpolitik im geteilten Nachkriegsdeutschland. Sie fragen nach personellen Kontinuitäten und Netzwerken, nach der Beharrungskraft kunstvermittelter politischer Denkmuster, aber auch nach Wandlungen des ästhetischen Kanons, Veränderungen im gesellschaftlichen Gebrauch von Kunst sowie ihren unterschiedlichen Funktionalisierungen in der Systemkonkurrenz des Kalten Krieges.
Jutta Braun

Jutta Braun ist Leiterin der Abteilung »Regime des Sozialen« am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der deutschen Teilung und Vereinigung sowie die Behördengeschichte in Diktatur und Demokratie. Veröffentlichungen ...

mehr

Winfried Süß

Winfried Süß, geb. 1966, ist Projektleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität München. Veröffentlichungen u.a.: Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven ...

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus«

Buchcover: Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus
Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus

€24,00
Buchcover: Konzentrationslager als Gesellschaften
Konzentrationslager als Gesellschaften

€24,00
Buchcover: NS-Geschichte als Herausforderung
NS-Geschichte als Herausforderung

€20,00
Buchcover: Zeitdiagnose im Exil
Zeitdiagnose im Exil

€20,00
Buchcover: Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie
Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie

€20,00
Buchcover: Geschlechterbeziehungen und »Volksgemeinschaft«
Geschlechterbeziehungen und »Volksgemeinschaft«

€20,00
Buchcover: Städte im Nationalsozialismus
Städte im Nationalsozialismus

€20,00
Buchcover: Sport und Nationalsozialismus
Sport und Nationalsozialismus

€20,00
Buchcover: Detlev Peukert und die NS-Forschung
Detlev Peukert und die NS-Forschung

€20,00
Buchcover: Kriegführung und Hunger 1939-1945
Kriegführung und Hunger 1939-1945

€20,00
Buchcover: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Kontinuitäten und Diskontinuitäten

€20,00
Buchcover: Ungleichheiten im »Dritten Reich«
Ungleichheiten im »Dritten Reich«

€20,00
nach oben