Wallstein Verlag

Bücher zu Geschichte » Seite 50

Hier finden Sie Bücher zu den unterschiedlichen Fachbereichen der Geschichte, Geschichtswissenschaft und historischen Wissensforschung.


Sortierung:
Buchcover: Ungleichheiten im »Dritten Reich«
Ungleichheiten im »Dritten Reich«
Semantiken, Praktiken, Erfahrungen

Das NS-Regime schuf eine dynamische Ordnung der Ungleichheit, die jedem Einzelnen seinen gesellschaftlichen Platz zuwies.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Buchcover: »Vorwärts und nicht vergessen«?
Christian Lannert
»Vorwärts und nicht vergessen«?

Die Vergangenheitspolitik der Partei DIE LINKE und ihrer Vorgängerin PDS

Politik und Geschichte zwischen DDR-Nostalgie und kommunistischer Utopie.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Iraks letzte Juden
Iraks letzte Juden
Erinnerungen an Alltag, Wandel und Flucht

Eine faszinierende Zeitreise in eine untergegangene Welt und die Geschichte einer Minderheit im modernen Irak.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Buchcover: Freilegungen
Freilegungen
Auf den Spuren der Todesmärsche

Archivbestände des ITS gewähren neue Perspektiven auf die Todesmärsche.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945
Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945

Eine kritische Reflexion über den Zeitzeugen als Phänomen der öffentlichen Geschichtskultur.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Buchcover: Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung
Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung
Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert

Über die vielgestaltige Verflechtung von Verwissenschaftlichung und Politisierung menschlicher Subjektivität.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Buchcover: Wege in der Fremde
Atina Grossmann
Wege in der Fremde

Deutsch-jüdische Begegnungsgeschichte zwischen Feldafing, New York und Teheran

Deutsch-jüdische Begegnungen nach dem Holocaust.

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Buchcover: Zionismus und Antisemitismus im Dritten Reich
Francis R. Nicosia
Zionismus und Antisemitismus im Dritten Reich

Das Aufeinandertreffen von Zionismus und Antisemitismus im nationalsozialistischen Deutschland.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: »Die Deutschen« als die Anderen
»Die Deutschen« als die Anderen
Deutschland in der Imagination seiner Nachbarn

Nationenbildung im Umfeld Deutschlands und der Einfluss der Nachbarschaft.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Buchcover: Gulag
Gulag
Spuren und Zeugnisse 1929-1956. Begleitband zur Ausstellung

Eine reich bebilderte Einführung in die Geschichte des sowjetischen »Gulag«.

€ 5,90 (D) * | € 6,10 (A) *

Buchcover: Die Zeit der Zeitgeschichte
Martin Sabrow
Die Zeit der Zeitgeschichte

Ein Grundlagenessay über den Kernbegriff der modernen Geschichtswissenschaft.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Buchcover: Ästhetik der Politik, Ästhetik des Politischen
Wolfgang Braungart
Ästhetik der Politik, Ästhetik des Politischen

Ein Versuch in Thesen

Politische Kommunikation ist immer auch ästhetische Kommunikation. Das Ästhetische ist die »Machart«, in der sich das, was als politisch verstanden werden soll, zeigt, zeigen muss. Ohne das Ästhetische geht es also nicht. Es ist keinesfalls nur die schöne Fassade des Politischen. Wolfgang Braungart formuliert dazu 14 Thesen und erläutert sie an Beispielen, die von der Antike bis in die politische Gegenwart reichen.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Buchcover: Gewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts
Heinz-Gerhard Haupt
Gewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts

Unterbinden kollektive Gewaltaktionen politische Kommunikation oder werden sie in ihren Formen und Ergebnissen Teil der politischen Diskussion? Diese auch in den Sozialwissenschaften und der politischen Theorie relevante Frage soll sowohl für das staatliche Gewaltmonopol als auch für gesellschaftliche Gewaltakteure gestellt und diskutiert werden. Anhand von historischen Beispielen aus dem 19. und 20. Jahrhundert stellt Heinz-Gerhard Haupt Diskurse, Strategien und Symbole dar. Die unterschiedlichen Ausprägungen und Definitionen des Gewaltbegriffs werden ebenso thematisiert wie Legitimationen von Gewaltmaßnahmen staatlicher Instanzen und politischer Gruppen.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Buchcover: Juden im Sport während des Nationalsozialismus
Lorenz Peiffer und Henry Wahlig
Juden im Sport während des Nationalsozialismus

Ein historisches Handbuch für Niedersachsen und Bremen

Von der Integration in die Isolation: der Ausschluss jüdischer Sportler aus den Sportvereinen im Nationalsozialismus.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Buchcover: Nicht mehr Eure Welt
Francine Christophe
Nicht mehr Eure Welt

Ein Kind in Gefängnissen und Lagern 1942-1945

Ein bedrückendes Dokument, das vom Leben und Überleben eines Kindes im Holocaust zeugt.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Buchcover: Die politischen Visionen großer Ökonomen
Kurt W. Rothschild
Die politischen Visionen großer Ökonomen

Ökonomie und Politik sind heutzutage zwei deutlich getrennte Wissensgebiete, obwohl sie in der Realität miteinander verflochten sind. Bedeutende Philosophen und ökonomische Wissenschaftler waren sich aber immer dieser Wechselbeziehung bewußt und haben trotz wachsender Tendenz zu einseitiger Spezialisierung versucht, den Kontakt mit der politischen Problematik zu wahren.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Buchcover: Wachstum, Sicherheit, Moral
Claudius Torp
Wachstum, Sicherheit, Moral

Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jahrhundert

Um die legitimen Formen des Konsums finden seit jeher Deutungskämpfe statt, die im »langen« 20. Jahrhundert des consumer capitalism zugleich Konflikte um die politisch-ökonomische Ordnung insgesamt gewesen sind. Welches Maß an Wachstum oder Sicherheit hält eine Gesellschaft für richtig? Wie sollen durch die Moralisierung des Konsums die Spielregeln in Politik und Wirtschaft umgestaltet werden? Diese und andere Fragen, die mit der Funktionsbestimmung des Konsums und der Definition des Verbraucherinteresses zusammenhängen, prägen von Anfang an die politischen Selbstbeschreibungen der Konsumgesellschaft. Claudius Torp entschlüsselt ihre Haupttendenzen.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Buchcover: Zugehörigkeit in der mobilen Welt
Joanna Pfaff-Czarnecka
Zugehörigkeit in der mobilen Welt

Politiken der Verortung

Zugehörigkeiten zu Nationen, ethnischen Gruppen oder religiösen Gemeinschaften sind im Verlauf der Geschichte wiederholt politisiert worden. Heute entbrennen (wieder) emotionsgeladene Debatten um Heimat, Gemeinschaft, Familie und um die Möglichkeiten der Verortung in einer räumlich und sozial zunehmend mobilen Welt. Joanna Pfaff-Czarnecka diskutiert die Möglichkeiten, die Politiken und die Paradoxa des Zugehörens und des Zusammengehörens im Spannungsfeld der multiplen Optionen und der akzentuierten Grenzziehungen.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Buchcover: 1989 und die Rolle der Gewalt
1989 und die Rolle der Gewalt

Wie friedlich war die »friedliche Revolution«? Die Rolle der Gewalt beim Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Europa.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Buchcover: Berliner Luftmenschen
Anne-Christin Saß
Berliner Luftmenschen

Osteuropäisch-jüdische Migranten in der Weimarer Republik

Der osteuropäisch-jüdische Kosmos im Weimarer Berlin erstmals aus der Binnen­perspektive.

€ 44,90 (D) * | € 46,20 (A) *

Buchcover: Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung
Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung
Zu Text und Kontext der »Protokolle der Weisen von Zion«

Neue Untersuchungen zum zählebigsten Dokument des modernen Antisemitismus.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Notker Hammerstein
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Bd. I: Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule 1914-1950 / Bd. II: Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945-1972

Die Geschichte der ersten deutschen Stiftungsuniversität in zwei Bänden im Schuber

€ 89,00 (D) * | € 91,50 (A) *

Buchcover: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Notker Hammerstein
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Bd. II: Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945-1972

Der zweite Band der Geschichte der Frankfurter Universität: vom Neuanfang bis zur Studentenrevolte

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Buchcover: München 1972
Kay Schiller und Christopher Young
München 1972

Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland

München 1972: Die mehrfach preisgekrönte Studie über die Olympischen Spiele im Spannungsfeld zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftseuphorie. Jetzt in deutscher Übersetzung.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
nach oben