Wallstein Verlag

Veranstaltungsarchiv



Ort: Literaturhaus Freiburg
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Bertoldstr. 17, 79098 Freiburg i. B.
Website: www.literaturhaus-freiburg.de

zur Personzum Buch

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert
Lange Tafel mit Quiche und Crémant

Ein Crémant de Limoux soll es sein, dazu eine Quiche, leichter Sommersalat, Jazzmusik und frische Wiesenblumen in der Alvar-Aalto-Vase auf dem großen dänischen Esstisch. Das wirkt doch lässig, nicht zu gewollt. Aber auf den guten Tellern! Teresa Präauer, eine der spannendsten und subversivsten Stimmen der österreichischen Literatur, inszeniert ein Abendessen unter Freund*innen als pointiert beobachtetes Kammerspiel in verschiedenen Variationen – die Verdoppelung des Geschehens auf Social Media inklusive. Am Ende knackt der Crémant im Eisfach, die Fassade bröckelt, die Hüllen fallen ... Eine literarische Versuchsanordnung mit großem Unterhaltungsfaktor.

Zum Feiertag laden wir an die Lange Tafel im Literaturhaus – zur Lesung mit Teresa Präauer aus ihrem furiosen Roman „Kochen im falschen Jahrhundert“ (Wallstein, 2023) und feinen Häppchen im Anschluss. Kommen Sie ins Gespräch über Fragen des Schreibens, des Lesens, des Geschmacks. Es ist angerichtet!

Ort: Literaturhaus Freiburg
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Bertoldstraße 17, 79098 Freiburg
Website: www.literaturhaus-freiburg.de

Ort: Kiesel im k42, Studiobühne
Beginn: 19.15 Uhr
Adresse: Friedrichshafen
Website: www.friedrichshafen.de

zur Personzum Buch

In einer geräumigen Wohnung in einem gutbürgerlichen Viertel laden die Gastgeberin und ihr Partner zum Abendessen ein. Denn Gastgeberin sein zu können heißt schließlich, erwachsen zu sein. Es soll ein wunderbarer Abend werden mit gutem Essen, keinesfalls banalen oder aufgesetzten Gesprächen, den dazu passenden Gästen und stilvollem Jazz. Es bleibt bei einer kleinen Gruppe geladener Gäste. Sie sind unpünktlich, hinterlassen Flecken auf dem Boden und die Gespräche plätschern farblos dahin. In ihnen werden die ganz großen und kleinen Themen verhandelt, von den „Foodporn“-Bildern im Internet über Kochen, Einkaufen und Wohnen als soziale Praxis. Während die Gastgeberin keine besonders talentierte Gastgeberin ist, entgleitet der Abend zunehmend ihrer perfekten Vorstellung davon – der Abend wird komischer, tragischer und die Stimmung der Gäste reicht von heiter bis aggressiv. Immer wieder fühlt sich die Gastgeberin ins falsche Jahrhundert versetzt. Ein Roman voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, der immer wieder neu ansetzt.

Teresa Präauer lebt und arbeitet in Wien, studierte Germanistik und bildende Kunst. Sie wurde unter anderem mit dem aspekte-Literaturpreis (2012) und dem Ben-Witter-Preis (2022) ausgezeichnet.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr mit einer Kurzführung im Zeppelin Museum. Treffpunkt ist im Foyer. Anschließend gibt Teresa Präauer um 19:15 Uhr im Kiesel Einblicke in ihr Werk.

„Teresa Präauers Roman "Kochen im falschen Jahrhundert" verhandelt feinsinnig die großen Gegenwartsneurosen.“ (SZ - Birthe Mühlhoff)
Eintritt frei

In Kooperation mit dem Zeppelin Museum im Rahmen der Reihe OPEN HOUSE!

Eintritt frei

Ort: Buchhandlung Buchstabe
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Hochtorstraße 2, 23730 Neustadt
Website: buchstabe-neu.buchhandlung.de

zur Personzum Buch

DORIS RUNGE Liebesgedichte aus mehr als vierzig Jahren!
„Kein Dichter, keine Dichterin der deutschen Gegenwartspoesie“, schreibt Heinrich Detering in seinem Nachwort, „hat so unbeirrbar die Phänomenologie der Liebe erkundet wie sie – einer Liebe, die sich zwischen Schwestern und Freundinnen ereignen kann, zwischen Traumgestalten und Wesen aus Fleisch und Blut, ja zwischen einer Lebendigen und dem „tödlein“, und erst in dieser weitläufigen Umgebung auch im weiten Land der Geschlechterbeziehungen, um die es am häufigsten und leidenschaftlichsten geht ...“
Doris Runges Gedichte sind intensiv, ernst und schalkhaft – und immer von großer poetischer Kraft und Dringlichkeit.

das war schon
alles
kann sein
das war am ende
liebe
weiß der himmel
wie bald aus luft und tränen
schnee wird

Doris Runge, geb. 1943 im mecklenburgischen Carlow, Studium der Pädagogik in Kiel. Seit 1976 lebt sie in Cismar. Für ihre Lyrik wurde sie 1985 mit dem Friedrich-Hebbel-Preis ausgezeichnet; 1997 erhielt sie den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg, 1998 den Kunstpreis Schleswig-Holstein, 2007 den Ida-Dehmel-Literaturpreis. Sie übernahm die Liliencron-Dozentur der Universität Kiel und die Poetik-Professur der Universität Bamberg.

Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
Website: www.kunstsammlung.de

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen der Ausstellung von Gemälden Chaim Soutines (vom 2. September 2023 bis 14. Januar 2024)

Ort: Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund
Beginn: 12.00 Uhr
Adresse: In den Ministergärten 10, 10117 Berlin
Website: www.literaturherbst.com

zur Personzum Buch

Moderation: Lektorin Svenja Frederike Bischoff.
Eintritt frei – Anmeldung erforderlich.

Ort: Lyrik-Bibliothek
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Amalienstr. 83a, 80799 München
Website: www.lyrik-kabinett.de

zur Personzum Buch

Nachsommer der Dichter: Eine internationale Lyrik-Soirée mit Yari Bernasconi (Italienische Schweiz) Roberta Dapunt (Italien) ,Safiye Can (Deutschland). Musik: Josef Brustmann.

Ort: Literaturhaus am Inn
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Josef-Hirn-Straße 5 / 10. Stock, 6020 Innsbruck
Website: www.literaturhaus-am-inn.at

zur Personzum Buch

Moderation: Maria Piok

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert. Roman (Wallstein, 2023)

Lesung mit Quiche Lorraine, Crémant & Gespräch

Kochen im falschen Jahrhundert (Wallstein, 2023) ist der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. Voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend. In ihren Gesprächen verhandeln sie die ganz großen und kleinen Themen, von den ›Foodporn‹-Bildern im Internet über Kochen, Einkaufen und Wohnen als soziale Praktiken. Zunehmend wird der Abend komischer, tragischer, erotischer – dabei werden einzelne ›heutige‹ Begriffe diskutiert, während die Gastgeberin keine besonders talentierte Gastgeberin ist und sich immer wieder ins falsche Jahrhundert versetzt fühlt. Nebenbei wird in Anekdoten eine Geschichte der Waren, Speisen und des Kochens erzählt.

Teresa Präauer geb. 1979, studierte Germanistik und bildende Kunst, lebt in Wien. Im Wallstein Verlag zuletzt erschienen das Geschichtenbuch Das Glück ist eine Bohne (2021) und der Erzählband Mädchen (2022), dessen theoretischen Unterbau Präauers Ende 2021 gehaltenen Zürcher Poetikvorlesungen bilden. Sie wurde mit zahlreichen namhaften Literaturpreisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Ben-Witter-Preis (2022).

Ort: Buchhandlung Knesebeck Elf
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Knesebeckstraße 11, 10623 Berlin

Ort: Dorotheenstädtischen Buchhandlung
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Turmstraße 5, 10559 Berlin
Website: www.dorotheenstaedtische.de

zur Personzum Buch

Lesung und Gesang: Ambra Durante.

Ort: Bertelsmann-Repräsentanz
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Unter den Linden 1, 10117 Berlin
Website: www.das-blaue-sofa.de

zur Personzum Buch

Am 9. Oktober 2023 heißt die Bertelsmann-Repräsentanz das Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse, Slowenien, willkommen in Berlin.

Katja Stergar, Direktorin der Slowenischen Buchagentur und Leiterin des slowenischen Ehrengastauftritts, stellt gemeinsam mit Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, das Konzept des Gastlands vor. Beide geben einen Überblick über das Programm, das das Kurator:innenteam unter dem Motto „Waben der Worte“ gestaltet hat.

Im Anschluss stellen die slowenischen Autor:innen Ana Marwan, Goran Vojnović und Mojca Kumerdej ihre aktuellen Bücher vor. Die Moderation übernehmen Ariane Binder und Eric Marr.

Diese Veranstaltung wurde gemeinsam mit der Frankfurter Buchmesse und der Slowenischen Buchagentur gestaltet. Mit freundlicher Unterstützung des Slowenischen Kulturzentrums und der Botschaft der Republik Slowenien.

Ort: Fritz Bauer Institut
Beginn: 18.15 Uhr
Adresse: Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
Website: www.fritz-bauer-institut.de

zur Personzum Buch

HYBRID — Diskussion mit Dr. Nicolas Berg, Prof. Dr. Sascha Feuchert und Prof. Dr. Thedel von Wallmoden.

Ort: Literaturhaus Schleswig-Holstein
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Schwanenweg 13, 24105 Kiel
Website: literaturhaus-sh.de

zur Personzum Buch

Der Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering stellt seinen aktuellen Gedichtband vor

Die neuen Gedichte von Heinrich Detering bestechen durch ihre grundlegende Reduktion. Die Sprache der Gedichte ist dabei, so schreibt die »FAZ«, »so beweglich wie die Seejungfrau im Meer«. Vielen Gedichten liegt ein Schatten zugrunde, dessen Grundton auch den Titel prägt.
Die Gedichte des Bandes »An der Nachtwand« führen darüber hinaus in traumwandlerische Gegenden — nicht alle davon sind auf einer Landkarte zu finden, auch wenn sie »nach Troja«, »hinter Neumünster« oder »an der Förde« heißen sollten.

Eintritt: 10€ / ermäßigt 7€

Veranstalter: Literaturhaus Schleswig-Holstein

Ort: Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Fallersleber-Tor-Wall 23, 38100 Braunschweig
Website: www.tu-braunschweig.de

zur Personzum Buch

In Kooperation mit dem Braunschweigischen Geschichtsverein

Ort: Storm-Haus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Wasserreihe 31-35, 25813 Husum

Ort: Literaturhaus Villa Clementine
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Website: www.wiesbaden.de

Ort: Literaturhaus Villa Clementine
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Website: www.wiesbaden.de

Ort: Semmelweisklinik
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Hockegasse 37, Haus 4, 1180 Wien, Österreich
Website: www.kunstfestwaehring.at

zur Personzum Buch

Teresa Präauer schildert in ihrem Buch „Kochen im falschen Jahrhundert“ (Wallstein Verlag) eine ganz normale Essenseinladung unter Freunden und Freundinnen. Ein Abend, der immer wieder neu ansetzt, schlau, witzig, heiter erzählt.
An einem langen Tisch sitzend, wird die Atmosphäre, die das Buch kreiert als Ausgangspunkt für eine Tischgesellschaft genommen. Die Zuhörer*innen werden zu Gästen. Während der Lesung serviert die kulinarische Gastgeberin Juliane Fessl (Die Markthummel) vom Buch inspirierte Speisen und Getränke. Der Abend ermöglicht ein eintauchen und auftauchen und lädt zum gemeinsamen hören, essen, lachen und trinken ein.

Mit: Teresa Präauer (Autorin), Juliane Fessl (kulinarische Gastgeberin), Petra Hartlieb (Moderation), Marietta Gravogl (Gebärdensprachdolmetscherin)
Kostenbeitrag pro Person € 35.

Reservierung für Teilnahme notwendig, siehe weiter unten!

Über Teresa Präauer
Teresa Präauer geb. 1979, studierte Germanistik und bildende Kunst. Zahlreiche Romane im Wallstein Verlag. Sie wurde unter anderem mit dem aspekte-Literaturpreis, dem Erich-Fried, und dem Ben-Witter-Preis ausgezeichnet. Teresa Präauer lebt in Wien.

Ort: Bundeskunsthalle
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Helmut-Kohl-Allee 4, Bonn
Website: literaturhaus-bonn.de

zur Personzum Buch

DAS GASTLAND DER FRANKFURTER BUCHMESSE IN BONN

Moderation: Aleš Šteger, Matthias Göritz
Lesung der deutschen Texte: Tatjana Pasztor
In deutscher und slowenischer Sprache

Ein kleines Land im Herzen der europäischen Vielfalt: Slowenien ist geprägt von den so unterschiedlichen Ökosystemen der pannonischen Tiefebene, der Alpen und des Mittelmeers, die ihm eine außergewöhnliche Artenvielfalt bescherten. Zugleich liegt es am Knotenpunkt der slawischen, romanischen, germanischen und finnougrischen Sprachgruppen. Dem großen literarischen Reichtum dieser in Europa einzigartigen Schnittstelle von Sprachen und Kulturen widmet sich im Herbst 2023 die Frankfurter Buchmesse. Und wie es gute Tradition ist, stellt das Literaturhaus Bonn bereits am Vorabend der Messe Autor*innen und Texte aus dem Gastland vor.

Aleš Šteger, 1973 geboren, ist der bekannteste slowenische Autor seiner Generation und lebt in Ljubljana, wo er Vergleichende Literaturwissenschaften und Germanistik studierte. Er debütierte 1995 mit einem Lyrikband, dem neben weiteren Gedichtbänden Romane und Essays folgten. Seine Werke wurden vielfach übersetzt und ausgezeichnet. Im Mai publizierte Wallstein den Gedichtband »Atemprotokolle«, im August die Erzählungen »Das Lachen der Götter«, beide von Matthias Göritz übersetzt. Aleš Šteger ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Matthias Göritz,1969 geboren, ist Lyriker, Theaterautor, Übersetzer und Romancier. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Werke. Derzeit lehrt er an der Washington University in St. Louis, USA. Zudem ist Matthias Göritz Kurator des slowenischen Gastlandprogramms bei der Frankfurter Buchmesse. Neben einer Reihe literarischer Übersetzungen, die er zu diesem Anlass verfasste, gab er gemeinsam mit Amalija Maček und Aleš Šteger die slowenische Lyrikanthologie »Mein Nachbar auf der Wolke« heraus, die im Juli bei Hanser erschien.

Milan Dekleva,1946 geboren,studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Literaturtheorie an der Universität von Ljubljana und verfasst Lyrik, Belletristik, Theaterstücke, Puppen- und Hörspiele, Kurzgeschichten, Lieder, Drehbücher und Musicals für Kinder. Er wurde für seine Texte vielfach ausgezeichnet, z.B. 2006 mit dem großen Prešeren-Preis für sein literarisches Lebenswerk. Der in der Edition Thanhäuser erscheinende Gedichtband »Die Schnittmenge der Schönheit« (Deutsch von Matthias Göritz, Monika Rinck, Jan Wagner u. a.) ist sein erster in deutscher Sprache.

Mojca Kumerdej, 1964 geboren, ist Autorin, Philosophin und Journalistin. Nach ihrem Studium der Philosophie und Kultursoziologie an der Universität von Ljubljana debütierte sie mit einem parodistischen Roman. Es folgten zwei Erzählbände, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, und der preisgekrönte, zweite Roman »Chronos erntet« (Deutsch von Erwin Köstler). Im Wallstein Verlag erscheint im August ihr Band »Unter die Oberfläche« mit dreizehn,ebenfalls von Köstler u. a. übersetzten Erzählungen.

Gefördert durch die Kunststiftung NRW, den Deutschen Übersetzerfonds, SKICA Berlin und JAK Slovenia Book Agency
In Kooperation mit der Bundeskunsthalle

Ort: Bundeskunsthalle
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Helmut-Kohl-Allee 4, Bonn
Website: literaturhaus-bonn.de

zur Personzum Buch

DAS GASTLAND DER FRANKFURTER BUCHMESSE IN BONN

Moderation: Aleš Šteger, Matthias Göritz
Lesung der deutschen Texte: Tatjana Pasztor
In deutscher und slowenischer Sprache

Ein kleines Land im Herzen der europäischen Vielfalt: Slowenien ist geprägt von den so unterschiedlichen Ökosystemen der pannonischen Tiefebene, der Alpen und des Mittelmeers, die ihm eine außergewöhnliche Artenvielfalt bescherten. Zugleich liegt es am Knotenpunkt der slawischen, romanischen, germanischen und finnougrischen Sprachgruppen. Dem großen literarischen Reichtum dieser in Europa einzigartigen Schnittstelle von Sprachen und Kulturen widmet sich im Herbst 2023 die Frankfurter Buchmesse. Und wie es gute Tradition ist, stellt das Literaturhaus Bonn bereits am Vorabend der Messe Autor*innen und Texte aus dem Gastland vor.

Aleš Šteger, 1973 geboren, ist der bekannteste slowenische Autor seiner Generation und lebt in Ljubljana, wo er Vergleichende Literaturwissenschaften und Germanistik studierte. Er debütierte 1995 mit einem Lyrikband, dem neben weiteren Gedichtbänden Romane und Essays folgten. Seine Werke wurden vielfach übersetzt und ausgezeichnet. Im Mai publizierte Wallstein den Gedichtband »Atemprotokolle«, im August die Erzählungen »Das Lachen der Götter«, beide von Matthias Göritz übersetzt. Aleš Šteger ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Matthias Göritz,1969 geboren, ist Lyriker, Theaterautor, Übersetzer und Romancier. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Werke. Derzeit lehrt er an der Washington University in St. Louis, USA. Zudem ist Matthias Göritz Kurator des slowenischen Gastlandprogramms bei der Frankfurter Buchmesse. Neben einer Reihe literarischer Übersetzungen, die er zu diesem Anlass verfasste, gab er gemeinsam mit Amalija Maček und Aleš Šteger die slowenische Lyrikanthologie »Mein Nachbar auf der Wolke« heraus, die im Juli bei Hanser erschien.

Milan Dekleva,1946 geboren,studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Literaturtheorie an der Universität von Ljubljana und verfasst Lyrik, Belletristik, Theaterstücke, Puppen- und Hörspiele, Kurzgeschichten, Lieder, Drehbücher und Musicals für Kinder. Er wurde für seine Texte vielfach ausgezeichnet, z.B. 2006 mit dem großen Prešeren-Preis für sein literarisches Lebenswerk. Der in der Edition Thanhäuser erscheinende Gedichtband »Die Schnittmenge der Schönheit« (Deutsch von Matthias Göritz, Monika Rinck, Jan Wagner u. a.) ist sein erster in deutscher Sprache.

Mojca Kumerdej, 1964 geboren, ist Autorin, Philosophin und Journalistin. Nach ihrem Studium der Philosophie und Kultursoziologie an der Universität von Ljubljana debütierte sie mit einem parodistischen Roman. Es folgten zwei Erzählbände, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, und der preisgekrönte, zweite Roman »Chronos erntet« (Deutsch von Erwin Köstler). Im Wallstein Verlag erscheint im August ihr Band »Unter die Oberfläche« mit dreizehn,ebenfalls von Köstler u. a. übersetzten Erzählungen.

Gefördert durch die Kunststiftung NRW, den Deutschen Übersetzerfonds, SKICA Berlin und JAK Slovenia Book Agency
In Kooperation mit der Bundeskunsthalle

Ort: Philosophisch-Literarische Gesellschaft Baden-Baden e.V.
Adresse: Maria-Viktoria-Str. 39, 76530 Baden-Baden

Ort: Deutsche Nationalbibliothek
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Website: www.openbooks-frankfurt.de

zur Personzum Buch

DIE TRÄGER*IN DES DEUTSCHEN BUCHPREISES 2023

ISABEL SCHAYANI
„Nach Deutschland. Fünf Menschen, fünf Wege, ein Ziel“ (C.H.Beck)

THOMAS HETTCHE
„Sinkende Sterne“ (Kiepenheuer & Witsch)

ALEŠ ŠTEGER
„Das Lachen der Götter“ (Wallstein)

Moderation: Cécile Schortmann / Sonja Vandenrath

Das Blaue Sofa in Frankfurt am Main wird veranstaltet von Bertelsmann gemeinsam mit dem Kulturamt Frankfurt am Main und der Deutschen Nationalbibliothek.

Eintritt: 10/7€

Ort: LiteraturBahnhof, Haus des Buches
Beginn: 15.00 Uhr
Adresse: Braubachstr. 16, 60311 Frankfurt
Website: catalog.services.buchmesse.de

zur Personzum Buch

Moderation: Martin Maria Schwarz (hr2-kultur)

Ort: OFF Bühne Schweiz (3.1, F122), Buchmesse Frankfurt
Beginn: 15.00 Uhr
Adresse: Frankfurt am Main

Ort: Museum of Contemporary History of Slovenia
Beginn: 16.30 Uhr
Adresse: Celovška cesta 23, 1000 Ljubljana, Slowenien

zur Personzum Buch

Book presentation with Dušan Nečak, Bojan Godeša and Božo Repe.

Ort: Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Frankfurt

Ort: Wasserschloss Bad Rappenau
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Hinter dem Schloss 1, 74906 Bad Rappenau

Ort: Café Alibi
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
Website: www.thomasius-club.de

zur Personzum Buch

Der Traum von der Eroberung des Weltraums inspiriert bis heute Wissenschaft und Technik, Kunst und Populärkultur. Der Erfüllung dieses Traums wähnten sich die Menschen ein Stück näher, die Anfang des 20. Jahrhunderts die ersten Planetarien der Welt besuchten. Die ersten öffentlichen Planetariumsvorführungen im Jahr 1924 entfachten eine regelrechte Planetariumseuphorie.

In ihrer Kulturgeschichte des Planetariums spürt Helen Ahner den Gefühlen, Wahrnehmungen und Erzählungen nach, die mit der Einrichtung der Planetarien in München, Jena, Wien und Hamburg einhergingen. Im Fokus stehen dabei die Technik-, Natur-, Körper- und Transzendenzerfahrungen, die den Planetariumsbesuch so besonders machten.

Der Thomasius Club fragt nach, wie Planetarien zu Orten wurden, an denen sich Wissen, Wahrnehmen und Wundern verbanden und an denen die Menschen lernten, was es hieß, sich modern zu fühlen.


Eintritt frei

Ort: LiteraturBahnhof im Haus des Buches
Beginn: 17.15 Uhr
Adresse: Frankfurt am Main

Ort: Union International Club e.V. - Villa Merton
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Am Leonhardsbrunn 12, 60487 Frankfurt am Main
Website: www.union-club.com

zur Personzum Buch

Buchmesse-Lesung: Aleš Šteger im Gespräch über sein Werk und seine neu erschienenen Erzählungen »Das Lachen der Götter«

Ort: Literaturhaus Allgäu
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Fidel Schlund Platz 1, 87509 Immenstadt

Ort: Lokal im Mousonturm
Beginn: 21.00 Uhr
Adresse: Waldschmidtstraße 4, Frankfurt am Main
Website: www.mousonturm.de

zur Personzum Buch

Eintritt frei, bitte Gratisticket buchen

Ein Fest mit Traduki
Mit Andrej Blatnik, Rumena Bužarovska, Georgi Gospodinov. Maša Kolanović, Mojca Kumerdej, Jedrt Maležič, Vinko Möderndorfer, Anja Mugerli und Agata Tomažič

Erzählen ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Das Zuhören ein Ausdruck der Aufmerksamkeit und Zuneigung. Das Gastland Slowenien lädt zusammen mit dem Netzwerk TRADUKI zu einem unvergesslichen Fest der Kurzgeschichten ein. Beginnen wird der Abend mit einer Hommage an den berühmten slowenischen Autor Slavko Grum (1901-1949, sein Gesamtwerk ist bei Heyn Verlag 2023 erschienen). Der Weg wird uns dann durch unterschiedliche Länder führen, neben Slowenien hören wir auch Stimmen aus Nordmazedonien, Bulgarien und Kroatien, begleitet von musikalischen Interventionen des Komponisten und Kontrabassisten Tomaž Grom. Durch den Abend wird der Dichter, Autor und Herausgeber der Zeitschrift manuskripte Andreas Unterweger führen. Die Kurzgeschichten werden von Erwin Köstler und Ina Gercke auf Deutsch vorgetragen, die kurzen Gespräche mit den Autor*innen ins Deutsche gedolmetscht.

Dauer: circa 120 Min.
Sprache: Slowenisch, Deutsch

Ort: Frankfurter Buchmesse, Ehrengast-Pavillon (Forum, Ebene 1)
Beginn: 12.00 Uhr
Adresse: Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main
Website: www.buchmesse.de

zur Personzum Buch

Mojca Kumerdej und Miha Mazzini gelten als zwei der besten Verfasser*innen von Kurzgeschichten in Slowenien, wo Lyrik und Kurzprosa zum Besten gehören, was geschrieben und gelesen wird. Mojca Kumerdej hat bisher drei wichtige, preisgekrönte Kurzprosabände veröffentlicht, aus denen eine Auswahl bei Wallstein (2023) unter dem Titel Unter die Oberfläche in der Übersetzung von Liza Linde und Erwin Köstler erscheint. Schonungslos legt sie die tiefsten, dunkelsten Gedankengänge ihrer Figuren offen. Sie seziert die menschliche Psyche, ohne zu urteilen. Im Wallstein Verlag ist schon ihr umfangreicher Roman Kronos erntet in der Übersetzung von Erwin Köstler erschienen (2019). – Miha Mazzini hat ebenfalls einen umfangreichen Roman Du existierst nicht (Edition Converso, 2021) in der deutschen Übersetzung von Ann Catrin Bolton vorgelegt. Der nach dem Roman gedrehte gleichnamige Spielfilm wurde mehrfach ausgezeichnet. Eine kleine Auswahl seiner Kurzprosa erscheint 2023 im Axel Dielmann Verlag. Miha Mazzini ist auch Wissenschaftler und ein beliebter Kolumnist. Über das Besondere an der Form der Kurzgeschichte, slowenische Mentalität und über die Pathologie der jetzigen (slowenischen und globalen) Realität, werden sie mit dem Moderator Thorsten Ahrend sprechen, Leiter des Literaturhauses Leipzig und Leiter des Literaturprogramms des Wallstein Verlages. Das Gespräch wird simultan ins Deutsche gedolmetscht.

Ort: LiteraturBahnhof im Haus des Buches
Beginn: 17.15 Uhr
Adresse: Braubachstraße 16, 60311 Frankfurt am Main

Ort: Rathaus Neukölln, BVV-Saal
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Karl-Marx-Straße 83, 12043 Berlin

Ort: OPEN BOOKS in der St. Katharinenkirche
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: An der Hauptwache 1, 60313 Frankfurt am Main
Website: www.openbooks-frankfurt.de

zur Personzum Buch

Aleš Štegers Lyrikbände „Über dem Himmel unter der Erde“ (Hanser, 2019) und „Atemprotokolle“ (Wallstein, 2023) sind geprägt von hervorstechender Musikalität und Interpretationsweite. Für seinen Auftritt hat sich der slowenische Lyriker, der die wunderbaren Übersetzungen seiner Gedichte selbst auf Deutsch vorträgt,  mit dem Akkordeonspieler und Komponisten Jure Tori zusammengetan. Entstanden ist eine einzigartige Mischung aus Musik und Poesie, ein auf eindringlichen Kompositionen, lakonisch unterhaltsamen Texten und energiegeladener Performance basierendes Ereignis, das Himmlisches und Erdiges vereint.

Ort: Frankfurter Buchmesse, Aldus Up Stage (Halle 4.1, G29)
Beginn: 10.00 Uhr
Adresse: Frankfurt am Main
Website: catalog.services.buchmesse.de

zur Personzum Buch

mit Nils Straatmann (ehemaliger deutscher Slam-Poet und Autor)

Ort: Gastland-Pavillon, Buchmesse
Beginn: 11.00 Uhr
Adresse: Messegelände, Frankfurt am Main

Ort: Leseinsel, Halle 3.1, Stand C105
Beginn: 12.00 Uhr
Adresse: Messegelände, 60327 Frankfurt am Main
Website: www.kurt-wolff-stiftung.de

zur Personzum Buch

Moderation: Thorsten Ahrend

Ort: ARD/ZDF/3sat-Bühne, Messe
Beginn: 13.20 Uhr
Adresse: Messegelände, Frankfurt am Main

Ort: Frankfurter Buchmesse, Aktionsfläche der Deutschen Nationalbibliothek (Halle 3.1 J 49)
Beginn: 15.00 Uhr
Adresse: Frankfurt

zur Personzum Buch

Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs und mit Blick auf die absehbare deutsche Teilung mit US-amerikanischer Unterstützung gegründet, konnte die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main kein unpolitischer Ort sein. Die Freiburger Historikerin Helke Rausch hat eine politische Zeitgeschichte der Deutschen Bibliothek geschrieben, die die bisherigen Werke zur Geschichte der Deutschen Nationalbibliothek komplettiert.

Die Autorin Helke Rausch spricht mit der Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, Ute Schwens, über die Erkenntnisse aus ihrem Buch

Ort: Altes Rathaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Markt 9, 37073 Göttingen
Website: www.literaturherbst.com

zur Personzum Buch

Aleš Štegers Gedichte sind geprägt von Musikalität und Interpretationsweite. Der slowenische Lyriker, der die wunderbaren Übersetzungen seiner Gedichte aus den Banden Über dem Himmel unter der Erde und Atemprotokolle (Wallstein 2023) selbst auf Deutsch vorträgt, hat sich mit dem Akkordeonspieler und Komponisten Jure Tori zusammengetan. Entstanden ist eine einzigartige Mischung aus Musik und Text, ein auf eindringlichen Kompositionen, lakonisch unterhaltsamen Texten und energiegeladener Performance basierendes Ereignis, das Himmlisches und Erdiges vereint. Ein schwungvoller Abend zum Gastlandauftritt Sloweniens bei der Frankfurter Buchmesse mit einem der bekanntesten Autoren seiner Generation.

Zum Gastlandabend bieten wir kleine slowenische Spezialitäten und Wein an.

Ort: Literaturhaus Salzburg
Adresse: Strubergasse 23, 5020 Salzburg, Österreich
Website: www.literaturhaus-salzburg.at

Ort: Stadtbibliothek Bremen
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Am Wall 201, 28195 Bremen

Ort: Heiliggeistkirche, Palatina-Süd-Empore
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Hauptstraße 189, 69117 Heidelberg
Website: heiliggeist-heidelberg.de

zur Personzum Buch

Autorinnen und Autoren der UNESCO City of Literature Heidelberg lesen eigene Texte im Rahmen des Gedenkjahr-Programms "Von der Heiliggeistkirche in alle Welt - Die Bibliotheca Palatina". Eine Kooperationsveranstaltung der UNESCO City of Literature Heidelberg und der Citykirche.

Ort: Morillon Villa im Park
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Morillonstraße 43, 3007 Bern, Schweiz
Website: www.nb.admin.ch

zum Buch

Zum 100. Jubiläum der Erstausgabe der Duineser Elegien.

Begrüssung: Elena Balzardi, Vizedirektorin der Schweizerischen Nationalbibliothek
Moderation: Irmgard M. Wirtz, Leiterin des Schweizerischen Literaturarchivs
Geleitwort: Thedel von Wallmoden
Einführung in die Edition: Christoph König
Lesung: Miriam Japp
Der Wallstein Verlag lädt zum anschliessenden Apéro
Platzzahl beschränkt. Anmeldung bis 11. Oktober 2023 an: mathias.arnold@nb.admin.ch

Ort: Hölderlinturm Tübingen
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Bursagasse 6, 72070 Tübingen

Ort: Lesesaal der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Beim Schlump 83, 20144 Hamburg
Website: zeitgeschichte-hamburg.de

zur Personzum Buch

Der Historiker Detlef Siegfried stellt im Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Susanne Regner sein Buch über den Kosmopolitismus im westdeutschen Alternativmilieu vor. Im Fokus stehen Wahrnehmungen und Praktiken in der alternativen Szene, die einem postnationalen Selbstverständnis entsprangen. Wohin sollte der Versuch, die Nation als Bezugspunkt der eigenen Identität zu überwinden, führen? Welche Alternativen zur kapitalistischen Gesellschaft jenseits nationaler Grenzen wurden diskutiert? Welche Rolle spielten dabei Entwicklungen und Erfahrungen in Dänemark?

Kirsten Heinsohn, stellvertretende Direktorin der FZH, moderiert das Gespräch.

Ort: Galerie Amalienpark | Raum für Kunst
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Breite Str. 23, 13187 Berlin

Ort: Literaturhaus Stuttgart
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart
Website: www.literaturhaus-stuttgart.de

zur Personzum Buch

Drei herausragende slowenische Autor:innen bringen ihre Texte und ein Souvenir mit nach Stuttgart:
Drago Jančars neuer Roman „Als die Welt entstand“ ist nicht nur ein großer Roman über die Widersprüche der slowenischen Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und das Aufwachsen in Zeiten des Umbruchs, sondern auch ein beeindruckendes Porträt Maribors der 1950er Jahre. Drago Jančar, geboren 1948 in Maribor, lebt in Ljubljana und gilt als einer der bedeutendsten Autoren seines Landes.
In Mojca Kumerdejs Erzählband „Unter den Oberflächen“, erschienen im Wallstein Verlag, lauern mitunter dunkle, beängstigende Dinge: Mit feinem Gespür schildert Kumerdej die Innenwelt ihrer Figuren, die Beweggründe für ihr Verhalten, die Schrecken und Träume – nicht ohne Humor. Mojca Kumerdej, geboren 1964, ist Autorin, Philosophin und Journalistin.
Ales Šteger, 1973 in Ptuj geboren, lebt heute in Ljubljana. In diesem Jahr legt er nicht nur den neuen Gedichtband „Atemprotokolle“ vor (Wallstein Verlag), ein Zeugnis einer Reise ins Innere, sondern auch den Band „Ljubljana und Slowenien. Eine literarische Einladung“ über den bekanntesten Geheimtipp Europas (Wagenbach Verlag). Im Karl Rauch Verlag erschien seine Erzählung „Als der Winter verschwand“, bei Wallstein in diesem Herbst zudem die Erzählungen „Das Lachen der Götter“.
Drago Jančar, Mojca Kumerdej und Aleš Šteger bringen über ihre Texte hinaus ein Souvenir, ein Andenken mit, das eine Verbindung herstellt zwischen ihrem Schreiben, den Herkunfts- und Familienbeziehungen, den Sprachen, Rissen und Kreuzungspunkten im Leben. Damit reihen sie sich ein in das Format „Souvenir. Andenken und Literaturen aus Mittel- und Osteuropa“, das Autor:innen aus diesen Ländern bis Ende 2023 in elf Literaturhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Bühne bringt.

Ein Projekt des Literaturhauses Stuttgart und der Projektgruppe für Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung, in Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und mit freundlicher Unterstützung der Ernst Klett AG, der Slowenischen Buchagentur und dem Slowenischen Kulturinformationszentrum SKICA Berlin.

Ort: Gok'scher Keller im Hölderlinhaus Nürtingen
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Schloßgartenstr. 2, 72622 Nürtingen

zur Personzum Buch

Buchvorstellung

Ort: Literaturhaus Stuttgart
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart
Website: www.literaturhaus-stuttgart.de

zur Personzum Buch

Drei herausragende slowenische Autor:innen bringen ihre Texte und ein Souvenir mit nach Stuttgart:
Drago Jančars neuer Roman „Als die Welt entstand“ ist nicht nur ein großer Roman über die Widersprüche der slowenischen Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und das Aufwachsen in Zeiten des Umbruchs, sondern auch ein beeindruckendes Porträt Maribors der 1950er Jahre. Drago Jančar, geboren 1948 in Maribor, lebt in Ljubljana und gilt als einer der bedeutendsten Autoren seines Landes.
In Mojca Kumerdejs Erzählband „Unter den Oberflächen“, erschienen im Wallstein Verlag, lauern mitunter dunkle, beängstigende Dinge: Mit feinem Gespür schildert Kumerdej die Innenwelt ihrer Figuren, die Beweggründe für ihr Verhalten, die Schrecken und Träume – nicht ohne Humor. Mojca Kumerdej, geboren 1964, ist Autorin, Philosophin und Journalistin.
Ales Šteger, 1973 in Ptuj geboren, lebt heute in Ljubljana. In diesem Jahr legt er nicht nur den neuen Gedichtband „Atemprotokolle“ vor (Wallstein Verlag), ein Zeugnis einer Reise ins Innere, sondern auch den Band „Ljubljana und Slowenien. Eine literarische Einladung“ über den bekanntesten Geheimtipp Europas (Wagenbach Verlag). Im Karl Rauch Verlag erschien seine Erzählung „Als der Winter verschwand“, bei Wallstein in diesem Herbst zudem die Erzählungen „Das Lachen der Götter“.
Drago Jančar, Mojca Kumerdej und Aleš Šteger bringen über ihre Texte hinaus ein Souvenir, ein Andenken mit, das eine Verbindung herstellt zwischen ihrem Schreiben, den Herkunfts- und Familienbeziehungen, den Sprachen, Rissen und Kreuzungspunkten im Leben. Damit reihen sie sich ein in das Format „Souvenir. Andenken und Literaturen aus Mittel- und Osteuropa“, das Autor:innen aus diesen Ländern bis Ende 2023 in elf Literaturhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Bühne bringt.

Ein Projekt des Literaturhauses Stuttgart und der Projektgruppe für Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung, in Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und mit freundlicher Unterstützung der Ernst Klett AG, der Slowenischen Buchagentur und dem Slowenischen Kulturinformationszentrum SKICA Berlin.

Ort: Literaturhaus Stuttgart
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart
Website: www.literaturhaus-stuttgart.de

zum Buch

Moderation: Felix Heidenreich
Eintritt frei
Anmeldung: www.leibinger-stiftung.de
Livestream: www.literaturhaus-stuttgart.de

Ort: Zofinger Literaturtage, Kulturhaus West
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Zofingen, Schweiz
Website: literaturtagezofingen.ch

Ort: Jüdisches Museum Franken, Ernst Kromwell Saal (EG)
Beginn: 14.00 Uhr
Adresse: Königstr. 89, Fürth
Website: www.juedisches-museum.org

zur Personzum Buch

Buchpremiere mit Dr. Gunnar Och

Es ist ein im kollektiven Gedächtnis fest verankerter Mythos: das Los des Ahasver, des Ewigen Juden, von dem erzählt wird, dass er dem auf dem Kreuzweg schmachtenden Christus die Rast missgönnt habe und dafür zu ewiger Wanderschaft verdammt worden sei. Die Wurzeln der Überlieferung reichen bis ins Mittelalter zurück, doch erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts beginnt der Stoff sein hohes Wirkungspotential zu entfalten. Ahasver wird zu einer plastischen und zugleich mirakulösen Figur, die ihren Siegeszug quer durch Europa antritt. Ein antijudaistischer Ton ist dabei nicht zu verkennen. Und auch wenn im Laufe der Zeit identifikatorische Formen der Aneignung den Mythos durchdringen, bleibt doch die Gefahr judenfeindlicher Aktualisierung präsent, wie nicht zuletzt die NS-Propaganda zeigt.
Das Buch verfolgt die ebenso erstaunliche wie ungeheure Karriere dieser Figur von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne, wobei das Augenmerk vor allem den brisanten Dokumenten des deutschen Kulturraums gilt. Ob Goethe, Heine, Wagner oder Celan – sie alle sind Stimmen eines Chors, der gerade in seiner Dissonanz bezeugt, dass Mythos und Protagonist das Schicksal teilen, nicht sterben zu können.
Die neue kulturwissenschaftliche Darstellung von Dr. Gunnar Och ist ab dem 25.10.23 im Wallstein Verlag erhätlich.

Gunnar Och, geb. 1954, lehrte bis 2020 als Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte und in der klassisch-romantischen Zeit. 

Eintritt frei
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
barrierefrei

nach oben