Wallstein Verlag

Veranstaltungsarchiv



Ort: Jugend- und Kulturzentrum mon ami
Beginn: 13.15 Uhr
Adresse: Goetheplatz 11, 99423 Weimar
Website: www.ratschlag-thueringen.de

zum Buch

Es ist fünf vor zwölf. Die letzten Zeitzeug*innen des Nationalsozialismus versterben. In Deutschland wird wieder über die Bedeutung der Shoah gestritten. In Potsdam treffen sich Rechtsextreme, um die Deportation von Menschen zu planen. In mehreren Bundesländern ist eine faschistische Partei stärkste Kraft in den Parlamenten. Aber was haben Erinnerungskultur und der Kampf gegen Rechtsextremismus eigentlich miteinander zu tun? In dem Sachbuch „Esthers Spuren“ setzt sich Benet Lehmann mit der Geschichte der Shoah-Überlebenden Esther Bejarano und mit ihrem Kampf gegen Rechtsextremismus auseinander. Welche Rolle spielt das Erbe der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen? Wer erinnert an wen und warum? Was ist in meiner eigenen Familie passiert und wie kann ich dazu forschen? Und: Hilft Erinnerungskultur gegen steigenden Antisemitismus und Rassismus?

Ort: Schloss Gartow
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Hauptstraße 6, 29471 Gartow

Ort: Textat. Leipzig
Beginn: 20.30 Uhr
Adresse: Anton-Zickmantel-Straße 41, 04249 Leipzig
Website: www.facebook.com

Ort: Kino in der Regenbogenfabrik
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Lausitzer Straße 21a, 10999 Berlin
Website: berlin.vvn-bda.de

zum Buch

Dr. Karoline Georg (Gedenkstätte Stille Helden) im Gespräch mit Benet Lehmann.

Die Zeitzeugin, Musikerin und Antifaschistin Esther Bejarano (1924 – 2021) wurde mit 18 Jahren nach Auschwitz deportiert. Sie musste Akkordeon im berüchtigten »Auschwitzer Mädchenorchester« spielen, kam später in das KZ Ravensbrück und floh bei Kriegsende während eines Todesmarschs. Sie war Ehrenvorsitzende der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes- Bund der der Antifaschist*innen (VVN-BdA).

Benet Lehmann, (geb. 1997), hat Geschichte, Englisch und Kunstgeschichte in Hamburg, Berlin und Jerusalem studiert und viele Gespräche mit Esther Bejarano geführt. Als Mitglied der letzten Generation, die noch unmittelbar mit Zeitzeug*innen sprechen kann, begibt sich Benet Lehmann im neu erschienen Buch auf die Spuren ihres Lebens. Und fragt: Welche Rolle spielt das Erbe der Zeitzeug*innenschaft heute noch?

Ort: Alte Vogtei
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Regens-Wagner-Platz 5, 96224 Burgkunstadt
Website: baur-stiftung.de

zur Personzum Buch

Verleihung des Chamisso-Publikationsstipendiums der Friedrich-Baur-Stiftung
an Abdalrahman Alqalaq

Am Klavier: Maharani Chakrabarti
Eintritt frei. Anmeldung unter 09752/750011

Ort: Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V.
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Bahnhofstraße 13, 08280 Aue-Bad Schlema

Ort: Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin

Ort: Haus für Poesie (Kulturbrauerei)
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Knaackstr. 97, 10435 Berlin
Website: www.haus-fuer-poesie.org

zur Personzum Buch

Fünf Dichter:innen, fünf neue Lichter am Lyrik-Firmament, von denen erste Veröffentlichungen vorliegen oder noch kein Band erschienen ist, lesen an diesem Abend im Haus für Poesie.
Mit dabei sind: Daniel Bayerstorfer, Dichter, Autor und Übersetzer aus dem Chinesischen und Italienischen, sein Debütband Gegenklaviere erschien 2017 bei hochroth München, Die Erfindung des Rußn (zusammen mit Tobias Roth) 2018 im Aphaia Verlag, Hannes Currle, Teilnehmer beim Treffen junger Autor:innen und bei den open poems-Werkstätten am Haus für Poesie, Veröffentlichungen u.a. im Jahrbuch der Lyrik, Kathleen Heil, Dichterin und Übersetzerin von u.a. Meret Oppenheim ins Englische (The Loveliest Vowel Empties, World Poetry Books 2023), ihr dichterisches Debüt You Can Have It All (Moist Books) wurde in diesem Jahr veröffentlicht, Nasima Sophia Razizadeh, Dichterin und Biologin, ihr Debüt Sprache und Meer erschien 2023 bei Rohstoff, in diesem Jahr folgte der Gedichtband Die Goldwaage (Wallstein Verlag), Gundula Schiffer, Dichterin und Übersetzerin vor allem aus dem Hebräischen, bereits vier Gedichtbände liegen vor, zuletzt erschienen Hioba Hymore (Elif Verlag 2023) und Fremde Einkehr (Verlag Ralf Liebe 2024).

In Lesung & Gespräch: Daniel Bayerstorfer | Hannes Currle | Kathleen Heil | Nasima Sophia Razizadeh | Gundula Schiffer
Moderation: Alexander Gumz

Ort: Alter Gasometer Zwickau
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau

Ort: Soho Stage
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Lud­wig­stra­ße 34, 86152 Augsburg
Website: dig-augsburg.de

zur Personzum Buch

Jan Fed­der­sen (taz Ber­lin) stellt als Iko­ne der quee­ren Be­we­gung und Is­ra­el­freund sein neu­es Buch vor – und wird im Ge­spräch mit Kul­tur­re­fe­rent Jür­gen En­nin­ger und dem Pu­bli­kum auf di­ver­se Kon­tro­ver­sen der quee­ren Com­mu­ni­ty seit dem 7. Ok­to­ber 2023 ein­ge­hen.
Mo­de­rie­ren wird un­ser Mit­glied Ri­chard Goer­lich.

Ort: UC Kino Rügen
Beginn: 11.45 Uhr
Adresse: Ringstraße 140, 18528 Bergen auf Rügen
Website: reisenundlesen.buchkatalog.de

Ort: Bibliotheca Albertina, Vortragssaal
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
Website: www.ub.uni-leipzig.de

zum Buch

Eine Lesung im Rahmen der »Ukrainischen Woche 2024«. Mit Natalka Sniadanko, Dr. Anna Gaidash (Universität Leipzig) und Prof. Christof Hamann (Universität Köln). Moderiert von Dr. Sophia Manns-Sübrich (UB Leipzig).

Ort: Drift 23, Universität Utrecht, Raum 2.12
Beginn: 15.15 Uhr
Adresse: Drift 23, 3512 BR Utrecht, Niederlande
Website: www.genootschapnld.nl

zur Personzum Buch

Die Herausgeberin Godela Weiss-Sussex im Gespräch mit Ewout van der Knaap über den verlorenen Roman »Die daheim blieben« von Georg Hermann.

Im Winter 1939-40 arbeitete Georg Hermann im Exil im niederländischen Hilversum an einem Roman, den er selbst als einen seiner wichtigsten betrachtete. Unter dem Titel Die daheim blieben sollte er in vier Teilen die Geschichte einer großen und weitverzweigten deutsch-jüdischen Familie in Berlin während der ersten Hälfte des Dritten Reichs erzählen. Es gelang ihm nicht, den Roman zu vollenden oder zu veröffentlichen, und das Manuskript galt lange Zeit als verschollen.
Vor kurzem wurden jedoch die ersten beiden Romanteile in den Unterlagen von Hermanns Enkel George Rothschild entdeckt. Nach sorgfältiger Bearbeitung durch Godela Weiss-Sussex wurde der Text schließlich im September 2023 im Wallstein Verlag (Göttingen) erstmals veröffentlicht.

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Website: www.bbaw.de

zum Buch

Susanne Baer, bis 2023 Richterin am Bundesverfassungsgericht, und Christoph Möllers, Verfassungsrechtler und Rechtsphilosoph, diskutieren mit der Historikerin Ute Frevert über ihr gerade erschienenes Buch „Verfassungsgefühle. Die Deutschen und ihre »Staatsgrundgesetze«.

Mit Blick auf die deutsche Geschichte seit 1789 geht es der Frage nach, welche Gefühle (Stolz, Sehnsucht, Hoffnung, Vertrauen oder Misstrauen) Menschen „ihrer“ Verfassung entgegengebracht haben und warum.

Ort: Aquarium
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Skalitzer Straße 6, 10999 Berlin

zum Buch

Buchpräsentation und Gespräch mit PD Dr. Maria Alexopoulou und Dr. Kimiko Suda

Die Geschichte von Rassismus in Deutschland endete nicht 1945 und begann nicht erst in den sog. »Baseballschlägerjahren«. In ihrer geschichtswissenschaftlichen Studie »Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990« zeigt Maria Alexopoulou, Historikerin und Aktivistin (Die Unmündigen e.V.), an konkreten Beispielen, dass institutioneller,
struktureller und Alltagsrassismus konstant gegeben waren und welche Rolle dabei
rassistisches Wissen spielte.

Im Gespräch mit der Soziologin Kimiko Suda soll es um Fragen der langen Dauer der
Zirkulation rassistischen Wissens gehen und darum, wie sich dieses als systemischer
Rassismus bis in die Gegenwart in die Einwanderungsgesellschaft Deutschland
eingeschrieben hat und dabei weit über das „Problem AfD“ reicht.

Unterstützt durch InRa/FGZ, in Kooperation mit dem FHXB Friedrichshain-
Kreuzberg Museum

Ort: Allgemeine Lesegesellschaft
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Münsterplatz 8, 4051 Basel, Schweiz

Ort: Haus Schuylenburch
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Lange Vijverberg 8, 2513 AC Den Haag, Niederlande
Website: www.genootschapnld.nl

zur Personzum Buch

Die Herausgeberin Godela Weiss-Sussex im Gespräch mit Arnon Grunberg über den verlorenen Roman »Die daheim blieben« von Georg Hermann.

Im Winter 1939-40 arbeitete Georg Hermann im Exil im niederländischen Hilversum an einem Roman, den er selbst als einen seiner wichtigsten betrachtete. Unter dem Titel Die daheim blieben sollte er in vier Teilen die Geschichte einer großen und weitverzweigten deutsch-jüdischen Familie in Berlin während der ersten Hälfte des Dritten Reichs erzählen. Es gelang ihm nicht, den Roman zu vollenden oder zu veröffentlichen, und das Manuskript galt lange Zeit als verschollen.
Vor kurzem wurden jedoch die ersten beiden Romanteile in den Unterlagen von Hermanns Enkel George Rothschild entdeckt. Nach sorgfältiger Bearbeitung durch Godela Weiss-Sussex wurde der Text schließlich im September 2023 im Wallstein Verlag (Göttingen) erstmals veröffentlicht.

Ort: Haus der Wannsee-Konferenz
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Am Großen Wannsee 56-58, 14109 Berlin
Website: www.ghwk.de

zur Personzum Buch

Eintritt frei. Anmeldung unter: www.ghwk.de.

Ort: Ostpreußisches Landesmuseum
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg
Website: www.ostpreussisches-landesmuseum.de

zum Buch

Vortrag und Gespräch mit Prof. Joachim Tauber, Vytenė Muschick und Claudia Sinnig, die das Werk aus dem Litauischen übersetzt hat.

Moderation: Ulla Lachauer

Anmeldung erforderlich unter Tel. 04131-759950 oder info@ol-lg.de

Irena Veisaitė war eine leidenschaftliche Europäerin und große Versöhnerin. Die in Kaunas geborene Jüdin hat den nationalsozialistischen und stalinistischen Terror erlebt. Ihre Mutter wurde 1941 von einheimischen NS-Kollaborateuren ermordet, sie selbst überlebte das Ghetto von Kaunas dank der Hilfe litauischer Freunde. Sie studierte Germanistik in Moskau, arbeitete später als Professorin an der Pädagogischen Hochschule in Vilnius. Das Deutsche lag ihr am Herzen, sie setzte sich früh für einen Kulturaustausch ein. In der Sowjetzeit lebte und lehrte sie geistige Freiheit und Toleranz. Als Litauen 1991 seine Unabhängigkeit erkämpft hatte, wurde sie zu einer der führenden Intellektuellen des Landes. Sie setzte sich für die Aufarbeitung des Holocaust ein. Ihr verdanken Litauer und Deutsche die Einrichtung des Thomas-Mann-Zentrums in Nidden.

Ihre vielleicht größte Gabe war die Fähigkeit zur Freundschaft. Irena Veisaitė, die sieben Sprachen beherrschte, liebte den geistigen und menschlichen Austausch mit ihren Schülerinnen und Kollegen, Freunden in aller Welt, mit dem Komponisten Arvo Pärt, den Dichtern Czeslaw Milosz und Tomas Venclova.

Der litauische Staatspräsident Gitanas Nauseda würdigte ihr Leben und Wirken als „Denkmal für humanistische Werte“. Auch Deutschland hat sie mehrfach geehrt: mit der Goethe-Medaille und dem großen Bundesverdienstkreuz. Irena Veisaites Stimme fehlt – der Themenabend fragt, was wir von ihr lernen können.

Ort: Tucholsky Buchhandlung Berlin
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Tucholskystr. 47, 10117 Berlin

zur Personzum Buch

Eine Lesung in deutscher und arabischer Sprache. Moderiert von Maha El Hissy. In Kooperation mit »Weiter Schreiben«.

Ort: Standard-Bühne, Messe Wien, Halle D
Beginn: 13.00 Uhr
Adresse: Trabrennstraße, 1020 Wien, Österreich
Website: www.buchwien.at

zur Personzum Buch

Gespräch mit dem Herausgeber Dr. Harald Scheicher, Moderation: Katja Gasser (ORF)

Die schicksalhafte Liebesbeziehung zwischen der Dichterin Christine Lavant und dem Maler Werner Berg fand in Hunderten von Briefen ihren Niederschlag. Sie dokumentieren eine existenzielle künstlerische Verbindung jenseits aller Konventionen.
In ihren Briefen stehen die Liebenden sofort in Flammen – die Dichterin Christine Lavant und der Maler Werner Berg. Die schicksalhafte Liebesbeziehung zwischen Christine Lavant und Werner Berg in den Jahren 1950 bis 1955 fand in Hunderten von Briefen ihren Niederschlag. Die Briefe dokumentieren eine existenzielle künstlerische Verbindung jenseits aller Konventionen, die beide Künstler wiederholt bis an den Rand des tödlichen Zusammenbrechens forderte. Die vollständige Edition der jahrzehntelang gesperrten Briefe lässt Höhen glücklichen Gefühlsüberschwangs und Abgründe der Verzweiflung nachfühlen und stellt allein aufgrund des enormen Umfangs und der kein Tabu scheuenden Offenheit fraglos eine Sensation dar.

Ort: Museumsquartier Osnabrück
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück
Website: www.museumsquartier-osnabrueck.de

Ort: Goethe-Institut Amsterdam
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Herengracht 470, 1017 CA Amsterdam, Niederlande
Website: www.goethe.de

zur Personzum Buch

Gespräch mit Godela Weiss-Sussex und Jochen Hung über den verlorenen Roman von Georg Hermann.

Im Winter 1939-40 arbeitete Georg Hermann im Exil im niederländischen Hilversum an einem Roman, den er selbst als einen seiner wichtigsten betrachtete. Unter dem Titel Die daheim blieben sollte er in vier Teilen die Geschichte einer großen und weitverzweigten deutsch-jüdischen Familie in Berlin während der ersten Hälfte des Dritten Reichs erzählen. Es gelang ihm nicht, den Roman zu vollenden oder zu veröffentlichen, und das Manuskript galt lange Zeit als verschollen.
Vor kurzem wurden jedoch die ersten beiden Romanteile in den Unterlagen von Hermanns Enkel George Rothschild entdeckt. Nach sorgfältiger Bearbeitung durch Godela Weiss-Sussex wurde der Text schließlich im September 2023 im Wallstein Verlag (Göttingen) erstmals veröffentlicht.

Ort: Audimax R14, Campus Essen
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Meyer-Schwickerath-Str. 1, 45127 Essen
Website: www.uni-due.de

zur Personzum Buch

Wollen wir einen Beitrag leisten – oder blockieren?

Dr. Carolin Emcke hat als internationale Reporterin aus unterschiedlichen Kriegs- und Krisenregionen berichtet. Seit 2014 ist sie als freie Publizistin tätig und vertritt klare Haltungen. In ihren Büchern, Essays, Kolumnen, aber auch bei künstlerischen Interventionen, befasst sie sich mit den Themen Gewalt und Trauma, Demokratiefeindlichkeit und Rassismus, Sexualität und Begehren. Zuletzt erschien „Was wahr ist. Über Gewalt und Klima“ (2024). Seit 20 Jahren kuratiert und moderiert die Autorin den »Streitraum« an der Berliner Schaubühne, seit 2023 auch den Podcast der Süddeutschen Zeitung »In aller Ruhe«.

Als Kolumnistin rüttelt sie meinungsstark die Leserschaft auf, gibt Denkanstöße zu Umweltschutz, Diskriminierung, Protestkultur und den aktuellen politischen Entwicklungen. »Wer wollen wir sein? Wollen wir zu denen gehören, die einen Beitrag dazu leisten, dass wir als Gesellschaft lernen, dass wir uns entwickeln und dadurch bestehen? Oder wollen wir zu denen gehören, die blockieren und beschädigen?« fragt Caroline Emcke in ihrer Kolumne vom Januar 2024.

Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Theodor Wolff-Preis (2008), den Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus (2010), den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2016), den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2017) sowie den Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik (2020).

Ort: Villa Morillon
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Morillonstrasse 45, 3007 Bern, Schweiz
Website: www.nb.admin.ch

zum Buch

Moderation: Irmgard M. Wirtz, Lucas Marco Gisi im Gespräch mit Franziska Kolp.

Ein erster Band mit ausgewählten Briefen von Emmy Hennings erscheint im Rahmen der Studienausgabe. Damit werden die Briefe aus Hennings wilden Jahren erstmals in voller Länge lesbar. Die Schauspielerin Graziella Rossi liest die Briefe und gibt Einblick in das private und berufliche Netzwerk der Künstlerin und Autorin. Die Hintergründe der Briefedition werden im Gespräch mit der Herausgeberin Franziska Kolp erläutert.

Emmy Hennings war als Diseuse der «Stern» der Berliner und Münchner Bohème. Sie emigrierte 1915 in die Schweiz, hat in Zürich den Dadaismus mitbegründet und fand mit ihren Gedichten und Romanen auch als Autorin grosse Anerkennung. Bis zu ihrem Tod 1948 lebte sie im Tessin. Seit 2015 erscheint eine kommentierte Studienausgabe ihrer Werke und Briefe.
Graziella Rossi ist freischaffende Schauspielerin und tritt seit vielen Jahren auf diversen Bühnen im In- und Ausland, auf dem Filmset sowie als Sängerin bei musikalischen Abenden auf. Mit ihren literarischen, oftmals mehrsprachigen Performances und Lesungen lässt sie Texte von Klassikern ebenso wie von Gegenwartsautoren/-innen lebendig werden.

Ort: Bayerische Akademie der Schönen Künste
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Max-Joseph-Platz 3, 80539 München
Website: www.badsk.de

zum Buch

Lesung und Gespräch mit Halyna Petrosaniak, Julia Stachiwska und Bogdan Kolomiychuk. Moderiert von Alexander Kratochvil. Übersetzung aus dem Ukrainischen von Sofia Onufriv.

Ort: Lyrik Kabinett München
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Amalienstraße 83a, 80799 München
Website: www.lyrik-kabinett.de

zur Personzum Buch

„Wenn es für Lyrik ein unentäußerbares Gesetz gibt, heißt es: Konzentration, Kondensation. Intensität; […] der Lyriker muß mit vier Zeilen einen Mann umlegen können“, so Peter Rühmkorf (1929-2008). Rühmkorf selbst hat diese Poetik mit souveränster Formenlust und einem mitreißend-unverwechselbaren Sound eingelöst – die FAZ nannte ihn 2008 den „bedeutendsten deutschsprachigen Dichter der 2. Hälfte des 20 Jahrhunderts“.
Die textkritische Oevelgönner Ausgabe der Sämtlichen Werke Peter Rühmkorfs wird (seit 2022) herausgegeben von Susanne Fischer, Hans-Edwin Friedrich und Stephan Opitz im Auftrag der Arno Schmidt Stiftung – in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Soeben ist nun ihr erster Band zum Lyrischen Werk erschienen. Der Abend bietet einen Querschnitt, wobei die hier erstpublizierten sehr frühen Gedichte einen eigenen Schwerpunkt bilden. Es lesen: Stephan Opitz, Germanist an der Universität Kiel und Testamentsvollstrecker von Peter Rühmkorf, Bernd Rauschenbach, Rezitator und Vorstand der Arno Schmidt Stiftung, und Jan Philipp Reemtsma, Vorsitzender des Vorstandes der Arno Schmidt Stiftung.

Eine Kooperation mit der Arno Schmidt Stiftung

Ort: Stadtbibliothek Linden
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Lindener Marktplatz 1, 30449 Hannover
Website: www.lebensraum-linden.de

zur Personzum Buch

Leider muss die Veranstaltung krankheitsbedingt verschoben werden. Ein Nachholtermin wird zeitnah bekanntgegeben.

nach oben